Monitoring der Iltisbestände in der Schweiz

  1. Goal
    Das langfristige Hauptziel ist, allfällige Veränderungen im Verbreitungsareal des Iltisses frühzeitig zu erkennen.
  2. Challenge
    Europaweit sind die Iltisbestände (Mustela putorius) vielerorts abnehmend. Ausserdem ist die Datenlage in vielen Ländern so dürftig, dass Aufwärts- oder Abwärtstrends gar nicht zuverlässig festgestellt werden können.
  3. Need for Action
    Es sind dringend zuverlässige Erhebungsmethoden und ein systematisches Monitoring im gesamten Verbreitungsgebiet des Iltisses erforderlich. Der Iltis ist die einzige Säugetierart der Schweiz, mit der sich niemand intensiv beschäftigt.
  4. Measures
    Mittels Artenspürhunden und Fotofallen sollen Iltisse nachgewiesen werden, in Gebieten der Schweiz, wo bisher unbekannt ist, ob diese (noch) präsent sind.
  5. Cooperation Partner
    Wildtier Schweiz wird das Monitoring zusammen mit Artenspürhunde Schweiz (https://www.artenspuerhunde.ch/) durchführen.
  6. Impact
    Der Iltis wird gemäss Roter Liste als gefährdet betrachtet. Sobald mehr Daten zur Verbreitung und zum Zustand der Iltispopulation in der Schweiz vorhanden sind, kann entschieden werden, ob die Art gefördert werden müsste.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Wildtier Schweiz verfügt über grosse Erfahrung im Wildtiermonitoring. Wir führen das eidgenössische Wildkatzenmonitoring durch, und koordinieren oder unterstützen zahlreiche andere Monitorings, z.B. von Gämsen oder Birkhühnern.

Area of Impact