Project Duration July 1, 2025 - June 30, 2026

MiniMove - Kinder und ihre Bezugspersonen bewegen sich gemeinsam

  1. Goal
    Die Stiftung IdéeSport öffnet mit MiniMove Räume für Bewegung und freies Spiel sowie Orte der Begegnung. Die Projekte werden in Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren aus der Region und lokalen Stakeholdern umgesetzt. Die Veranstaltungen finden in regelmässigen Abständen statt. Sie sind niederschwellig zugänglich und richten sich an alle Kinder im Vorschulalter und ihre Bezugspersonen. MiniMove wird von geschulten Teams organisiert und durchgeführt, die aus jugendlichen Coachs und Projektleitenden bestehen. Die Bezugspersonen werden in verschiedenen Sprachen von Schlüsselpersonen und relevanten Organisationen informiert.
  2. Challenge
    Kinder im Vorschulalter haben ein starkes Bedürfnis nach Bewegung. Allerdings haben nicht alle die Möglichkeit, dieses Bedürfnis zu befriedigen. Daher ist es wichtig, Kinder von Geburt an in ihrer Bewegungsfreude zu unterstützen, denn Studien zeigen, dass insbesondere bei Kindern aus benachteiligten Familien – sei dies durch Armut, Arbeitslosigkeit oder mangelnde Integration – die Gefahr besteht, dass sie in einem bewegungsfernen Umfeld aufwachsen.
  3. Need for Action
    Bewegungsmangel bei Kindern kann verheerende Folgen haben, denn das Verhalten in der Kindheit beeinflusst langfristig die Gesundheit und die Lebenserwartung. Der Mangel an körperlicher Aktivität ist in Familien, die sich keine teuren sportlichen Aktivitäten leisten können, besonders ausgeprägt.
  4. Measures
    In Bewegungslandschaften und im freien Spiel machen Kinder und Erwachsene gemeinsam vielfältige Bewegungserfahrungen, entdecken und probieren aus. Insbesondere Ballsportarten und Geschicklichkeitsspielen werden oft durchgeführt. Die Kinder führen alle Arten von Bewegungen aus (laufen, kriechen, springen, rutschen, schaukeln und werfen). Auf diese Weise werden der gesamte Körper, die Beweglichkeit und die Geschicklichkeit der Kinder gleichmässig gestärkt, wobei auch ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen, wie etwa ihr Selbstwertgefühl, gestärkt und entwickelt werden. Das Elterncafé als Treffpunkt und eine gesunde Verpflegung sind feste Bestandteile des Programms.
  5. Cooperation Partner
    IdéeSport führt die Projekte im Auftrag der Gemeinden durch. Parallel dazu decken kantonale sowie eidgenössische Unterstützungen die verbleibenden Kosten. Auch Förderstiftungen sowie private Spenderinnen und Spender tragen zur Finanzierung bei. IdéeSport stützt sich auf ein breites Netzwerk von Partner*innen, die in bestimmten Bereichen spezialisiert sind (Kindesschutz, Gesundheitsförderung, sozialer Zusammenhalt,...). So können gezielte Schulungen und Interventionen auf lokaler Ebene durchgeführt werden.
  6. Impact
    In der vergangenen Saison 2023/24 führten wir schweizweit an 23 Standorten MiniMove-Projekte durch. Insgesamt fanden 364 Veranstaltungen am Sonntagnachmittag statt und es wurden rund 50‘000 Besuche erfasst. Dies entspricht einem Durchschnitt von 137 Kindern und Bezugspersonen pro Veranstaltung. Dabei lag der Anteil der weiblichen Teilnehmenden bei den Kindern bei 47.9% und bei den Bezugspersonen bei 55.5%. Dank über 2‘400 Einsätzen von jugendlichen Coachs sowie rund 390 Einsätzen von Projektleitenden konnte die erfolgreiche Durchführung aller Projekte gewährleistet werden.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Was die IdéeSport-Programme auszeichnet: • Niederschwelligkeit: Das niederschwellige und nicht leistungsorientierte Bewegungs- und Begegnungsangebot im Freizeitbereich ist einfach zugänglich und kostenlos. Es bedarf keiner Anmeldung oder Mitgliedschaft. • Regelmässigkeit: Die Angebote finden während des Winterhalbjahres wöchentlich statt. • National organisiert, regional koordiniert, lokal verankert: Die Stiftung führt drei Standorte mit dem Hauptsitz in Olten und den Regionalbüros in Lausanne und Lamone. Sie beschäftigt rund 50 Mitarbeitende. Der Projektaufbau geschieht immer in Kooperation mit lokalen Organisationen. • Betreuung durch Jugendliche: Als Junior- und Seniorcoachs organisieren und gestalten Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 25 Jahren die Aktivitäten in den Sporthallen. Das CoachProgramm bietet den Jugendlichen ein ausserschulisches Lernfeld, in welchem sie Arbeitserfahrung sammeln können.

Area of Impact