-
Goal
Ein Merkblatt formuliert in einfachen Worten und in 22 Sprachen ganz konkrete Tipps und Hilfestellungen, wie Männer unter Druck die Eskalationsdynamik selbst durchbrechen können, um nicht zum Gewalttäter zu werden.
-
Challenge
Häusliche Gewalt bahnt sich an. Wie kann man Warnsignale erkennen und grad noch rechtzeitig intervenieren? Wie kann man entsprechende Präventionsbotschaften so formulieren, dass sie potenzielle Gefährder effektiv erreichen?
-
Need for Action
Die Massnahmen gegen Covid-19 zwangen viele Menschen, sich wesentlich häufiger als üblich zuhause aufzuhalten. Ungewohnte Nähe, begrenzte Freiräume und beengte Wohnverhältnisse sind jedoch starke Risikofaktoren für häusliche Gewalt.
-
Measures
Eine Gruppe von acht professionellen Gewaltberatern steuert langjähriges Wissen aus Theorie und Praxis zusammen, um potenziellen Tätern die wichtigsten Hinweise zu geben, wie sie Gewalt verhindern können.
-
Cooperation Partner
Fachliche Unterstützung: Gewaltberatungsstellen Luzern, Bern und Zürich.
Internationale Kooperation: Bundesforum Männer, Dachverband Männerarbeit Österreich. Finanzielle Unterstützung: Direktion für Entwicklungszusammenarbeit (DEZA) des EDA
-
Impact
Das Merkblatt liegt in 22 Sprachen vor und wird global distribuiert. Die Vorlagen ermöglichen das Einfügen von regionalen/lokalen Unterstützungsangeboten.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Dank 15 Jahren Erfahrung ist männer.ch DIE Kompetenzstelle zur Frage, was Jungen, Männer und Väter brauchen, um sich für Gleichstellung zu begeistern – international vernetzt und fachlich fundiert. Das erlaubt im Notfall schnelles Reagieren.