-
Goal
Wer mitspielen kann, ist sozial integriert. Generationenübergreifend sind Gesellschaftsspiele und Bilderbücher ein kulturelles und pädagogisches Bedürfnis. Besonders in Familien und Schulen haben Spiele eine besondere Bedeutung. Haben Sie sich aber schon mal gefragt, wie blinde Menschen Spiele spielen? Wie können sie «sehen», um welche Art Jass-Karte es sich handelt? Und wie können sie die Zahlen auf dem Würfel erkennen?
Hier kommt unsere Ludothek ins Spiel. Sie adaptiert herkömmliche Spiele und Bilderbücher für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen und stellt die Produkte kostenlos als Ausleihe zur Verfügung.
-
Challenge
Nicht alle Spiele sind barrierefrei. Das ist gerade für Menschen, die mit einer Sehbeeinträchtigung leben, eine gesellschaftliche Hürde.
-
Need for Action
Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention BRK) ist das erste internationale Spezialübereinkommen für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Die Konvention anerkennt die Behinderung als Teil der menschlichen Vielfalt. Ihr Ziel ist, dass weltweit alle Menschen mit Behinderungen die gleichen Rechte wie Menschen ohne Behinderungen in Anspruch nehmen können. Und das fängt auch schon mit barrierefreien Spielen an. Damit Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung am Gesellschaftsleben teilhaben können, adaptiert unsere Ludothek Spiele und Bilderbücher. Das heisst, dass Kartenspiele und Anleitungen in Braille übersetzt werden und Brettspiele so konzipiert, dass sie barrierefrei sind. So können zum Beispiel Familien, mit und ohne Kinder mit Beeinträchtigung, gemeinsam Spiele spielen ohne dass jemand ausgegrenzt wird.
-
Measures
Damit die Spiele überhaupt barrierefrei werden, braucht es das entsprechende Know-how. Was braucht es, damit ein Brettspiel ideal für die Bedürfnisse von blinden Menschen abgestimmt ist? Wie müssen die Figuren hergestellt werden, damit sie rutschfest sind? Ein Spiel zu adaptieren ist äusserst aufwändig und benötigt viel handwerkliches Geschick und Kreativität. Hier kommen unsere zwei Ludothek-Fachpersonen ins Spiel. Sophie Wilmsmeier ist seit über 10 Jahren in der Blindenschule Zollikofen tätig. Nebst der Ludothek hat sie einen weiteren Auftrag an der Blindenschule: sie ist zusätzlich bei der Lehrmittelabteilung als Textverarbeiterin Braille und EDV zuständig. Rinaldo Hädener lebt selber mit einer Sehbeeinträchtigung. Seine Aufgabe ist es vor allem, die Spiele anzupassen und sie auf ihre Tauglichkeit für sehbeeinträchtigte Menschen zu prüfen.
-
Cooperation Partner
Die Ludothek unterhält mehrere Partnerschaften. So zum Beispiel mit dem sbv fsa (Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband) oder dem SZBLIND. Mit der Berner Sektion des sbv organisiert das Ludothek-Team jährlich einen Spiele-Nachmittag. Die Ludothek stellt bei dieser Gelegenheit die neuesten Spiele im Sortiment vor. Im Weiteren ist es eine besondere Art der Kundenpflege.
-
Impact
Das Ludothek-Team macht jährlich eine Statistik der Anzahl Ausleihen und woher die Kundinnen und Kunden kommen. Die Anzahl Ausleihen ist seit Jahren stabil und beträgt durchschnittlich 1000. Das Kunden-System erfasst zusätzlich, welche Spiele wie oft ausgeliehen werden.
Die weiteren Ergebnisse und Resultate sind grundsätzlich von qualitativer Natur. Die adaptierten Spiele bringen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen zusammen. Somit ist auch ein kleiner Teil der Behindertenrechtskonvention (BRK) erfüllt und hat mittel- und langfristig einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Die Spiele vor Ort zu adaptieren und zu testen und teilweise sogar neue Spiele zu erfinden, das ist so in dieser Art einzigartig in der Deutschschweiz. Die Blindenschule Zollikofen ist besonders geeignet die Ludothek zu führen, da sie das entsprechende Wissen und die Fachleute vor Ort hat. Mit Sophie Wilmsmeier und Rinaldo Hädener ergänzt ich das Ludothek-Team optimal. Die beiden Mitarbeitenden sind leidenschaftliche Tüftler- und Spielpersonen. Zudem kann Sophie Wilmsmeier auf ihre jahrelange Erfahrung im Lehrmittelbereich zurückgreifen, wo sie ebenfalls Lehrmittel für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen adaptiert. Rinaldo Hädener ist selber ein betroffener, der sehr genau die Bedürfnisse blinder Menschen kennt.