-
Goal
Dieses Projekt hat zum Ziel, die Umweltwirkung von Pflanzenkohle (PK) mit einer vollständigen Lebenszyklusanalyse ganzheitlich zu beschreiben. Die methodischen Erkenntnisse werden auf Praxisbetrieben, welche PK einsetzen, angewendet und analysiert.
-
Challenge
Die Erzeugung und Anwendung von PK ist eine Schlüsseltechnologie zur Kohlenstoffsequestrierung (Negativemissionstechnologie). Die PK bietet ein grosses Potenzial zur dringend benötigten Reduktion des atmosphärischen CO2 Gehaltes.
-
Need for Action
Die Hauptaufgabe ist die Erstellung von Life Cycle Inventaren (LCIs) für Praxisbetriebe. Dabei muss als Referenz jeweils ein Inventar ohne Einsatz von PK erstellt werden, um so den Einfluss des Einsatzes von PK quantitativ bestimmen zu können.
-
Measures
Literaturstudie zu Wirkung von PK im Tierbereich sowie auf den Boden; LCI für Praxisbetriebe; Definition und Analyse von Verfahren bezüglich PK-Einsatz; (Modell-)Anpassungen sowie Berechnungen (Emissionen, Umweltwirkung) in SALCAfuture; Publikationen
-
Cooperation Partner
Evt. Industrielle Werke Basel (IWB), Ithaka Institut/European Biochar Certificate
-
Impact
Die Ergebnisse des Projekts sollen Praxisbetrieben, Wissenschaft, Industrie und der Öffentlichkeit im Rahmen eines wissenschaftlichen Artikels, einem Factsheet sowie mittels anderer geeigneten Form (z.B. Workshops) zur Verfügung gestellt werden.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Agroscope verfügt über das nötige Fachwissen, Erfahrung und Infrastruktur, um das Projekt erfolgreich durchführen zu können. Im Rahmen des ordentlichen Arbeitsprogramms von Agroscope wird bereits ein Projekt zum Thema "Pflanzenkohle" bearbeitet.