-
Goal
Les Digitales präsentiert als non-profit Festival experimentelle elektronische Musik in einer
entspannten Atmosphäre direkt am Rhein. Das charakteristische Sommerformat mit Liegestühlen
lädt zum Verweilen ein und schafft eine niederschwellige, offene Atmosphäre für alle
Besuchenden. Das Festival zeichnet sich durch drei Stärken aus: maximale kulturelle Wirkung bei
minimalen Mitteln dank eines schweizweiten Netzwerks, ein zukunftsweisendes Labor für
klangliche Innovationen und kostenfreier Zugang für alle Bevölkerungsschichten. Die einzigartige
Kombination aus sommerlichem Ambiente und experimenteller Musik macht Les Digitales zu
einem essentiellen Bestandteil der Schweizer Kulturlandschaft. Hier entsteht der Sound von
morgen – eine Investition in kulturelle Innovation, die weit über den Festivalrahmen hinaus wirkt.
-
Challenge
Die experimentelle elektronische Musikszene in Basel kämpft mit mangelnder Sichtbarkeit und limitierten Auftrittsmöglichkeiten. Innovative, nicht-kommerzielle Musikformen haben es schwer, ein breites Publikum zu erreichen, da entsprechende Plattformen fehlen. Nach einer längeren Unterbrechung konnte Les Digitales 2024 wieder in Basel stattfinden, jedoch ist die langfristige Etablierung als fester Bestandteil der lokalen Kulturlandschaft noch nicht gesichert. Zudem fehlt es an Vernetzungsmöglichkeiten zwischen Musikschaffenden verschiedener Sprachregionen der Schweiz, was den kreativen Austausch und die musikalische Innovation behindert. Der niederschwellige Zugang zu experimentellen Musikformen ist besonders für Bevölkerungsgruppen mit begrenzten finanziellen Mitteln eingeschränkt, was die kulturelle Teilhabe erschwert.
-
Need for Action
Es besteht Bedarf für eine nachhaltige, kostenfreie Plattform, die experimenteller elektronischer Musik in Basel Raum gibt und gleichzeitig die Vernetzung der Schweizer Musikszene fördert. Um die kulturelle Vielfalt zu stärken, müssen insbesondere Künstler:innen aus unterschiedlichen Sprachregionen und unterrepräsentierten Gruppen gefördert werden. Der Roundtable als ergänzendes Format zum Hauptevent schafft notwendigen Raum für fachlichen Austausch und Wissenstransfer zwischen etablierten und aufstrebenden Musikschaffenden. Darüber hinaus braucht es eine angemessene Entlohnung der Künstler:innen (je 500 CHF Gage), um ihre Arbeit wertzuschätzen und die professionelle Entwicklung der Szene zu unterstützen. Die Kontinuität des Festivals muss gesichert werden, um langfristige Strukturen für experimentelle Musik in Basel aufzubauen.
-
Measures
Les Digitales Basel 2025 wird am 9. August 2025 mit acht Konzerten von Künstler:innen (Schweiz sesshaft) an der Marina Bar (bei schlechtem Wetter im Multi Soft Konstanz) durchgeführt. Die Auswahl der Künstler:innen erfolgt durch einen nationalen Open Call, wobei besonderer Wert auf Diversität und Repräsentation aller Sprachregionen gelegt wird. Am Vortag (8. August) findet ein Roundtable bei der Padelhalle (Multi Soft Konstanz) statt, der den Austausch zwischen Künstler:innen fördert und auch das Publikum einbezieht. Für die Umsetzung werden technische Ausstattung (Soundsystem, Aufnahme, Beamer, Leinwand, Digitalmischpult) gemietet und professionelle Dienstleistungen (Tontechnik, Dokumentation) in Anspruch genommen. Die charakteristischen Liegestühle werden vom Dachverband bereitgestellt.
-
Cooperation Partner
Les Digitales Basel kooperiert mit dem nationalen Dachverband "Les Digitales", der den Open Call organisiert, das Design für Flyer und Plakate erstellt sowie den Transport der Liegestühle koordiniert. Die Marina Bar stellt als Veranstaltungsort ihre Infrastruktur und das bestehende Lärmschutzkontingent zur Verfügung, was eine reibungslose Durchführung ermöglicht. Das Franck Areal Tanzhaus dient als Ausweichort bei schlechtem Wetter. Die Padelhalle in Kleinhüningen wird für den Roundtable genutzt. Radio X ist als Medienpartner eingebunden. Das Clubfördergremium "Musikbüro" unterstützt die Kommunikation des Events. Zudem besteht eine enge Vernetzung mit anderen Veranstaltern experimenteller Musik in Basel, um Synergien zu nutzen und Überschneidungen zu vermeiden. Für spezifische Veranstaltungsbedarfe wie Zelte und Sonnenschirme arbeitet das Team mit lokalen Vereinen zusammen.
-
Impact
Les Digitales Basel 2025 schafft eine offene, inspirierende Plattform für innovative Musikschaffende und fördert dadurch nachhaltig die lokale und nationale experimentelle Musikszene. Durch den kostenfreien Zugang wird kulturelle Teilhabe für alle Bevölkerungsschichten ermöglicht. Das Festival stärkt die sprachregionsübergreifende Vernetzung und den interdisziplinären Austausch innerhalb der Schweizer Kultur- und Musikszene. Die faire Bezahlung der Künstler:innen trägt zur Professionalisierung und wirtschaftlichen Stärkung des Sektors bei. Der Roundtable intensiviert den fachlichen Austausch und fördert Weiterbildung sowie Innovation. Als "Labor für musikalische Innovation" treibt Les Digitales die klangliche Entwicklung voran und beeinflusst langfristig den Mainstream. Die ökologisch nachhaltige Ausrichtung mit kurzen Reisewegen und Ressourcenschonung setzt zudem ein Zeichen für umweltbewusste Kulturveranstaltungen. Die Dokumentation der Veranstaltung erweitert die digitale Sichtbarke
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Les Digitales zeichnet sich durch ein einzigartiges Konzept aus: Mit dem Prinzip "maximale Wirkung bei minimalen Mitteln" fließt jeder Förderfranken direkt in die lokale Kulturszene. Die charakteristischen Liegestühle schaffen eine entspannte Atmosphäre, die einen niederschwelligen Zugang zu anspruchsvoller experimenteller Musik ermöglicht. Als etabliertes Format mit schweizweitem Netzwerk und 20-jähriger Tradition bietet Les Digitales eine bewährte Plattform für musikalische Innovation in der ganzen Schweiz in unterschiedlichsten Städten.