-
Goal
Ziel des Projektes ist die Konzeption, Umsetzung, der Aufbau und Betrieb eines Lerngartens für Biodiversität und naturbezogene Umweltbildung im Parkgelände des Gesundheitszentrum für das Alter Klus Park Zürich und die Entwicklung und Vernetzung von gartenpädagogischen Aktivitäten und Angeboten mit verschiedenen Zielgruppen und Akteuren.
1. Teilprojekt: In diesem Teil geht es um die praktische Umsetzung vor Ort. Dazu gehören die Planung, der technische und handwerkliche Aufbau sowie der laufende Betrieb des Gartens. Auch Pflege des Gartens werden hier konzipiert und organisiert.
2. Teilprojekt: Dieser Teil fokussiert sich auf die inhaltliche Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen. Im Zentrum steht dabei die Umsetzung des Gartenkind-Programms von Bioterra. Es werden Programme, Aktionen und Bildungsangebote für Kinder entwickelt mit dem Ziel, Natur- und Umweltbildung im Garten erlebbar zu machen.
-
Challenge
Die Gartenfläche im GFA Klus Park bietet viel Potenzial für die Umsetzung des Gartenkind-Programms und für einen gut sichtbaren, lebendigen und innovativen Lerngarten. Besonders ist die Möglichkeit, Menschen aus dem Quartier sowie Nutzerinnen und Partnerinnen des GFA Klus Park aktiv einzubeziehen und neue Synergien entstehen zu lassen.
Für eine rund 250 m² grosse Fläche im östlichen Teil des Parks soll ein Konzept für den Lerngarten entwickelt werden. Dieses fügt sich in die bestehenden Strukturen des GFA Klus Park ein und ist auch in die Pflegekonzepte von Grünstadt Zürich integrierbar. Ziel ist es, durch vielfältige gartenpädagogische Aktivitäten den Park als Ort der Begegnung, Bildung und Naturerfahrung weiter aufzuwerten.
Bioterra ist verantwortlich für die Planung, Umsetzung und Pflege des Lerngartens sowie für die Entwicklung eines vielfältigen Bildungsangebots für unterschiedliche Zielgruppen.
-
Need for Action
In unserer heutigen Gesellschaft beobachten wir eine zunehmende Entfremdung von der Natur. Kinder verbringen immer weniger Zeit draussen, viele Familien haben kaum noch Berührungspunkte mit natürlichen Kreisläufen, und ältere Menschen erleben den Verlust eines vertrauten Bezugs zur Natur als stillen Alltag. Der direkte Kontakt zur Natur ist für viele Menschen selten geworden - und damit schwindet auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Biodiversität und nachhaltigem Handeln. Dieses wachsende Auseinanderdriften zwischen Mensch und Natur stellt ein ernstzunehmendes gesellschaftliches Problem dar.
Es braucht konkrete, lebendige Orte, an denen Natur nicht nur beobachtet, sondern ganzheitlich erlebt werden kann. Ein Ort, an dem Kinder mit dreckigen Händen frisches Gemüse ernten, Senior*innen ihr Wissen teilen, Familien gemeinsam entdecken, wie vielfältig ein natürlicher Garten sein kann, und wo Biodiversität gesehen wird. Wir brauchen eine Generation, die mit der Natur geht.
-
Measures
Um der zunehmenden Entfremdung von der Natur zu begegnen, entsteht im Klus Park ein naturnaher Lerngarten, der Biodiversität erlebbar macht. Auf rund 250 m² wird gemeinsam mit Kindern, Familien, älteren Menschen und Freiwilligen ein biologisch bewirtschafteter naturnaher Garten aufgebaut und gepflegt. Hier finden wöchentliche Gartennachmittage für Kinder statt, generationenübergreifende Aktivitäten mit den Bewohnenden des GFA Klus Park, offene Gartenstunden, Workshops, Schulbesuche und Weiterbildungen. Dabei geht es um mehr als Gärtnern: Naturkreisläufe werden nachvollziehbar, soziale Kompetenzen gestärkt und nachhaltiges Leben gefördert. Der Garten wird zu einem Ort des Austauschs, der Bildung und der Inspiration. Für die Umsetzung braucht es finanzielle Mittel für Fachpersonen, Gartenbau, Material und Koordination.
-
Cooperation Partner
Das Projekt entsteht in enger Kooperation mit dem Gesundheitszentrum für das Alter Klus Park, das den Standort aktiv mitträgt und die Einbindung der Bewohnenden ermöglicht. Die Stadt Zürich unterstützt das Vorhaben als Eigentümerin der Fläche und integriert den Garten in ihre bestehenden Pflegekonzepte. Bioterra bringt als Projektträgerin ihre langjährige Erfahrung in der Gartenpädagogik ein und vernetzt das Projekt mit dem schweizweiten Gartenkind-Programm. Zudem sind Kooperationen mit Schulen aus dem Quartier geplant, um Exkursionen und Unterricht im Naturgarten zu ermöglichen. Auch lokale Freiwillige und interessierte Personen aus dem Quartier wollen wir einbinden. Bei der Pflege des Gartens oder als Zuschauende.
-
Impact
Der Gartenkind-Lerngarten im Klus Park wirkt auf mehreren Ebenen nachhaltig und mit Tiefenwirkung: Kinder, Jugendliche, ältere Menschen und Familien erleben die Natur hier nicht theoretisch, sondern mit allen Sinnen. Durch säen, pflanzen, ernten, beobachten entsteht ein direkter Bezug zur Natur und zur Biodiversität. Das fördert nicht nur Wissen, sondern auch Wertschätzung und Verantwortungsgefühl für unsere Umwelt. Besonders wirksam ist der generationenübergreifende Ansatz: Kinder lernen von älteren Menschen, teilen Erlebnisse und bauen Brücken zwischen den Generationen. Lehrpersonen und Freiwillige werden weitergebildet und tragen das Wissen weiter. Der Garten wird so zu einem Lern- und Begegnungsort mit Multiplikatorwirkung. Diese Erlebnisse hinterlassen Spuren, denn sie fördern Umweltbewusstsein, Gemeinschaft und nachhaltiges Handeln über das Projekt hinaus. So verändert sich nicht nur der Garten, sondern auch die Menschen, die mitmachen.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Das Projekt vereint Umweltbildung, Biodiversitätsförderung und sozialen Austausch an einem tollen Ort mitten in der Stadt Zürich. Der Lerngarten verbindet Naturerleben mit Bildung, Gesundheit und Gemeinschaft. Seine besondere Stärke liegt in der Verbindung, wo Menschen gärtnern, lernen und gemeinsam wachsen. Bioterra ist als Trägerin passend aufgestellt: Seit über 40 Jahren engagiert sich der Verein für biologische Gärten und Naturerlebnisse mit Tiefenwirkung. Mit dem Gartenkind-Programm erreicht Bioterra jährlich Tausende Kinder, Schulen und Familien und verfügt über erfolgreiche Konzepte, qualifizierte Fachpersonen und ein breites Netzwerk.