"Lehrbegleitung" - Damit Lernende ihre Lehre nicht nur starten, sondern auch abschliessen

  1. Goal
    Die Zeit nach dem Schulabschluss ist ein Umbruch im Leben von Jugendlichen und kann sehr herausfordernd sein. Ein Lehrabbruch ist ein einschneidendes Ereignis für junge Menschen, die erst gerade in die berufliche Zukunft gestartet sind. Wenn Probleme während der Lehre auftauchen, brauchen Lernende eine vertraute Ansprechperson. Manche aber sind ganz auf sich allein gestellt, daher wurde die "Lehrbegleitung" ins Leben gerufen. Professionelle Coaches und Freiwillige begleiten Jugendliche auf dem Weg zu einem Berufsabschluss. Sie helfen Lernenden, die mit psychosozialen, persönlichen oder schulischen Schwierigkeiten zu kämpfen haben, die Probleme zu bewältigen. Das Angebot wird je nach Bedarf zielgerichtet und individuell eingesetzt.
  2. Challenge
    Immer mehr Lernende brechen ihre Berufslehre ab. Das hat vielfältige Gründe und ist besorgniserregend. Personen ohne nachobligatorische Ausbildung bleiben oft langzeitarbeitslos, arbeiten öfter im Niedriglohnsektor und werden häufiger fürsorgeabhängig. Daher bietet das SRK Kanton Zürich seit Herbst 2019 die "Lehrbegleitung" an, um junge Menschen auf ihrem Weg zu einem Lehrabschluss zu begleiten und sie in der Bewältigung verschiedenster Aufgaben zu unterstützen. Mit einem Abschluss können die jungen Menschen ein eigenständiges und von Hilfsgeldern unabhängiges Leben führen.
  3. Need for Action
    Wenn Jugendliche einen Lehrabschluss erreichen und ein eigenständiges und von Hilfsgeldern unabhängiges Leben führen können, entlastet dies den Staat, festigt ihre Position in der Gesellschaft und ermöglicht ihnen die Erwirtschaftung ihres Lebensunterhaltes. Sollte das familiäre Umfeld nicht die nötigen Ressourcen aufbringen können, um die Entwicklung massgeblich in die richtigen Bahnen zu lenken, könnten Jugendliche ihre Defizite mit Unterstützung von Institutionen ausgleichen. Genau an diesem Punkt versucht das SRK Kanton Zürich mit dem Angebot «Lehrbegleitung» Jugendliche auf dem Weg zum Berufsabschluss zu unterstützen.
  4. Measures
    Unterstützung − bei der Strukturierung administrativer Aufgaben − beim Angehen verschiedener schulischer Belange (z.B. Lernen, Prüfungsvorbereitung) − beim Führen einer Agenda (Zeitmanagement) − bei der Koordination und Priorisierung verschiedener Aufgaben − beim Formulieren, Einhalten, Anpassen und Erreichen der Ziele − bei der Bewältigung persönlicher Krisen − bei der Bewältigung anstehender Entwicklungsaufgaben wie z.B. Auszug von zu Hause − beim Suchen eines neuen Arbeitgebers bei Lehrvertragsauflösung Vermittlung − zwischen Jugendlichen und Eltern − bei Problemen im Lehrbetrieb (z.B. Gespräche führen) − von weiterführenden Hilfsangeboten wie z.B. der Sozialhilfe − bei Krisen an spezifische Beratungsstellen und Institutionen (z.B. Therapieplätze) Begleitung − in persönlich schwierigen Situationen − von Verhaltenstrainings bei Defiziten − in beruflichen, sozialen und persönlichen Fragen − bei Behördengängen und zu Beratungsstellen − bei einer Lehrvertragsauflösung
  5. Cooperation Partner
    In enger Zusammenarbeit mit der Freiwilligenabteilung des SRK Kanton Zürich werden neue Mentorinnen und Mentoren rekrutiert. In der «Lehrbegleitung» unterstützen diese die Lernenden in schulischen Belangen. Professionelle Coaches des SRK Kanton Zürich begleiten in Kooperation mit den Freiwilligen jährlich ca. 100 junge Menschen. Informationsanlässe und Erfahrungsaustausch-Treffen für die Freiwilligen ermöglichen einen regen Austausch und gute Betreuung, um Fragen zu besprechen und das Angebot laufend zu verbessern. Bei Fällen, die sich als besonders komplex herausstellen, werden dank eines guten Netzwerks des SRK Kanton Zürich andere Unterstützungsangebote vermittelt, die geeignetere professionelle Begleitung anbieten können.
  6. Impact
    Wenn die Lernenden ihre Ziele erreichen und erfolgreich ihre Berufslehre abschliessen können, sind sie in der Lage, ein finanziell unabhängiges und selbstorganisiertes Leben zu führen. Für Menschen mit Migrationshintergrund bedeutet es zusätzlich, dass sie sich besser in der Schweiz sozial und beruflich integrieren, die deutsche Sprache schneller erlernen und ein Netzwerk aufbauen können. Ein Berufsabschluss ist für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben sehr wichtig und wertvoll. Einige der Lernenden möchten ihren Erfolg mit anderen Betroffenen teilen, indem sie sich als Mentorinnen oder Mentoren zur Verfügung stellen.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Die professionellen Coaches helfen mit konkreter Beratung und Begleitung. Während der Zusammenarbeit mit den Jugendlichen und deren Familien entsteht bei einem geglückten Beziehungsaufbau in der Regel ein tragendes Vertrauensverhältnis, in welchem der professionelle Coach eine wichtige Rolle einnimmt und oft der gesamten Familie in verschiedenen Fragen beratend zur Seite steht. Den professionellen Coaches gelingt es zusammen mit den Freiwilligen, Jugendliche zu entlasten, eine konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten zu fördern und damit bessere Voraussetzungen für die Erreichung eines Berufsabschlusses zu schaffen. Dabei wird immer das Ziel verfolgt, Lehrabbrüche mit individuellen und zielgerichteten Massnahmen zu verhindern. Die Erfolge zeigen sich, wenn die Teilnehmenden zusehends selbständiger werden und die Coachings weniger oft stattfinden. Dies ist bei vielen bereits nach wenigen Monaten der Fall.

Area of Impact