-
Goal
Das MoMento Schulprogramm soll mit vollständigen Materialien für die gesamte obligatorische Schulzeit zur Verfügung stehen und durch ein Netz von lokalen Schultrainer*innen in der gesamten Deutsch- und Westschweiz umgesetzt werden können.
-
Challenge
Stress und Überforderung sind in der Schweizer Bevölkerung hoch; zwischen 30% - 50% fühlt sich oft gestresst. Bereits viele Kinder und Jugendliche leiden an chronischen psychoaffektiven Symptomen wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen oder Ängstlichkeit.
-
Need for Action
Wohlbefinden und gesund entwickelte Lebenskompetenzen sind ein hohes Gut, für jeden Einzelnen und die Gesellschaft. Lebenskompetenzen wie Selbstwahrnehmung, Emotionsregulation oder Beziehungsfähigkeit müssen jedoch geschult und trainiert werden.
-
Measures
Überarbeitung und Ergänzung der MoMento Lehrmittel; Übersetzung ins Französische und kulturelle Adaptierung an die Westschweiz; Trainerausbildungen auf Deutsch und Französisch; Vernetzungen mit nationalen & kantonalen Akteuren; Umsetzung in Schulen.
-
Cooperation Partner
Die Gesundheitsförderung (CH und kantonal); Uni Bern und PH Luzern für die Evaluation des Programms; ein Kooperationsnetzwerk für die Ausweitung in die Westschweiz ist im Aufbau; z.B. Gespräche mit dem Syndicat des Enseignant·es Romand·es (SER).
-
Impact
Gemäss einer Studie der Uni Bern und der PH Luzern hat MoMento positive Wirkungen auf die persönliche Achtsamkeit, Stressreduktion, Beziehungsqualität, prosoziales Verhalten sowie einen grossen Nutzen für Konfliktbewältigung und Emotionsregulation.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
MoMento setzt das Schulprogramm seit 5 Jahren erfolgreich in der Deutschschweiz um; über 500 Lehrpersonen und 10'000 Schüler*innen haben davon profitiert. Die Nachfrage ist sehr hoch (ausgebuchte Kurse) und die Rückmeldungen sind sehr positiv.