-
Goal
Die Durchführung von 14 Kunsttherapieprogrammen in 12 Spitälern ist langfristig sichergestellt; die Bedeutung der Kunsttherapie als unverzichtbare Begleittherapie ist in medizinischen Kreisen und in der Öffentlichkeit bekannt
-
Challenge
Die positive Wirkung der Kunsttherapien ist durch zahlreiche Studien bestätigt. Doch im Schweizer Gesundheitssystem und in der Öffentlichkeit sind die Kunsttherapien noch zu wenig bekannt. Weder die öffentliche Hand noch das Krankenversicherungsgesetz unterstützen die wertvolle Therapieform.
Besonders die Kindermedizin steht in Schweizer Spitälern unter starkem Kostendruck. Dieser entsteht u.a. weil die Pauschalen vor allem auf akute somatische Erkrankungen ausgerichtet sind und bedeutend weniger auf psychosomatische. Ausserdem wirkt sich der oft lange Krankenhausaufenthalt von Kindern und Jugendlichen defizitär aus.
Ohne gemeinnützige Organisationen wie die Fondation ART-THERAPIE können die meisten Spitäler die Kunsttherapien nur beschränkt oder gar nicht anbieten.
-
Measures
Kunsttherapieprogramm-Implementierung, -Begleitung und -Evaluation im Spital; Sensibilisierung medizinischer Fachkräfte und der Öffentlichkeit, Förderung des übergreifenden Austauschs projektrelevanter Personen.
-
Cooperation Partner
Im Jahr 2025 arbeitet die Fondation ART- THERAPIE mit 12 Spitälern in Basel (2), Bern, Chur, Fribourg, Genève, Lausanne, Lugano, Luzern, St. Gallen, Winterthur, Zürich
-
Impact
Die Kunsttherapie wird zum Standart bei der Behandlung schwer kranker Kinder, als Grundstein für eine gesunde Zukunft - was sich positiv auf die Gesundheit der Gesellschaft und somit auf die Gesundheitskosten auswirkt.
Seit 2008 Zusammenarbeit mit über 20 Spitälern, über 120’000 Sitzungen für mehr als 34’000 Kinder ermöglicht. Der regelmässige Austausch mit Therapeut:innen und Ärzt:innen sowie gezielte Kommunikationsmassnahmen stärken unser Netzwerk nachhaltig.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Einst Pionierin, ist die Fondation ART-THERAPIE heute in der Schweiz führend auf diesem Gebiet. Die 5 Mitarbeitenden + der Stiftungsrat verfügen über eine breit gefächerte Expertise, zudem stehen der Stiftung mehrere Experten zur Verfügung.