-
Goal
Mit den "Konzerte am Ausserberg 2025" möchten wir einen Ort schaffen, an dem Musik, Kunst und Gesellschaft verschmelzen. Wir lösen die Herausforderungen der Musikszene Basels, indem wir ein breites Publikum für innovative Formate begeistern und den kulturellen Austausch fördern:
– Vielfältige Musikstile: Wir integrieren klassische Musik, Neue Musik und experimentelle Formen, um neue Klänge und seltene Instrumente zu präsentieren.
– Zugänglichkeit: Moderate Eintrittspreise und inklusive Formate gewährleisten die Teilnahme aller, unabhängig vom Status.
– Interdisziplinarität: Durch die Kombination von Musik, Poesie, bildender Kunst und Performance fördern wir den Dialog zwischen Kunstformen und Kulturen.
– Sichtbarkeit für Künstler:innen: Freischaffende Musiker:innen erhalten eine Bühne für ihre Werke.
– Kultureller Austausch: Wir fördern den Dialog zwischen Generationen und Kulturen, stärken gesellschaftliche Vernetzung und bereichern das kulturelle Leben in Basel.
-
Challenge
– Digitale, konsumorientierte Gesellschaft: Konzertbesuche werden oft als Event konsumiert, statt als tiefgehende, soziale Erfahrung mit kulturellen Austausch.
– Mangel an Zugang zu innovativer Musik: Zeitgenössische Musik und klassische Musik erreicht oft nur ein spezialisiertes Publikum.
– Fehlende interdisziplinäre Vernetzung: Basel hat eine lebendige Musikszene, aber es mangelt an Plattformen, die Musik mit Kunstformen wie Poesie oder Performance verbinden.
– Eingeschränkte Sichtbarkeit für Künstler:innen: Viele freischaffende, vor allem experimentelle Musiker:innen, haben es schwer, sich sichtbar zu machen und zu präsentieren.
– Generationen- und kulturübergreifende Barrieren: Homogene Publikumsschichten erschweren den interkulturellen Austausch.
-
Need for Action
Der Handlungsbedarf ergibt sich aus der Notwendigkeit, innovative Konzertformate zu schaffen, die zeitgenössische und klassische Musik verbinden und den kulturellen Austausch fördern. Wir wollen: – Diversität fördern: Ein breites Spektrum an Musikstilen integrieren, von klassischer Musik bis zu experimentellen Formen.
– Zugänglichkeit gewährleisten: Moderate Eintrittspreise und inklusive Formate bieten, um allen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen.
– Raum für Dialog: Nach den Konzerten Möglichkeiten für intensive Gespräche zwischen Künstler:innen und Publikum schaffen. – Interdisziplinarität nutzen: Musik mit anderen Kunstformen wie Poesie und bildender Kunst verbinden, für ganzheitliches Erlebnis zu bieten. – Herausragende Künstler:innen einbinden: Internationale Musiker:innen und Komponistinnen einbinden, die die Vielfalt der Musikszene widerspiegeln.
– Kulturellen Austausch: Künstler:innen und Publikum aus verschiedenen Kulturen und Generationen vernetzen und inspirieren.
-
Measures
-Vielfältiges Programm: 10 Konzerte mit klassischer, neuer und experimenteller Musik, die Dialoge zwischen verschiedenen Zeiten, Kulturen und Musiktraditionen schaffen.
(Benötigte Mittel: Künstlerhonorare, Reise- und Unterkunftskosten).
-Interdisziplinarität: Zusammenarbeit mit Künstler:innen aus Musik, Poesie, bildender Kunst und Performance für einen ganzheitlichen Kunstdialog. (Künstler:innenkooperation).
-Kuratorische Arbeit & Open Call: Auswahl innovativer Programmideen durch enge Zusammenarbeit mit Künstler:innen und Open Call. (Koordination und Auswahlverfahren).
-Haus und Garten als Konzertort: Konzerte in einem architektonisch bedeutenden Haus mit mehreren intimen Konzerträumen. (Raumgestaltung, Technik).
-Gesellschaftlicher Austausch: Nach den Konzerten Raum für Begegnungen zwischen Künstler:innen und Publikum. (Apéroorganisation).
-Kommunikation & Musikvielfalt: Nutzung digitaler und klassischer Kommunikationskanäle für eine breite Reichweite.(Marketing, Social Media).
-
Cooperation Partner
Gemeinde Riehen Kulturförderung | IRENE Stiftung | Scherzo-Comodo Stiftung |
Clavarte Stiftung | Fritz Böhner-Stiftung | Stiftung Primavera | Sulger-Stiftung | Abteilung Kultur
Basel-Stadt | Elisabeth Jenny-Stiftung | Gemeinde Bettingen | Rita Zimermann Musik-Stiftung
Willy A. und Hedwig Bachofen-Henn-Stiftung
-
Impact
-Vielseitiges Publikum: Anziehung eines breiten, diversen Publikums aus Basel, der Schweiz und dem benachbarten Ausland.
-Künstlerische Exzellenz: Hohes Niveau der musikalischen Darbietungen, das sowohl bestehendes als auch neues Publikum begeistert.
-Intime Atmosphäre: Nähe zwischen Künstler:innen und Publikum ermöglichte ein intensives, persönliches Musikerlebnis.
-Gesellschaftlicher Austausch: Der Apéro nach den Konzerten förderte Gespräche und stärkte den sozialen Dialog.
-Erweiterte Reichweite: Durch kontinuierliches positives Feedback konnte eine treue Fangemeinde aufgebaut und die Reichweite des Projekts vergrössert werden.
-Verstärkter Dialog: Interaktive Elemente und interkulturelle Begegnungen förderten den Austausch zwischen verschiedenen Kulturkreisen.
-Kulturelle Plattform: Etablierung als wichtige Plattform für innovative Musik in Basel und darüber hinaus.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Unsere Organisation ist besonders geeignet, das Projekt „Konzerte am Ausserberg 2025“ erfolgreich zu realisieren, da wir über langjährige Erfahrung im künstlerischen und organisatorischen Bereich verfügen. Als sechs professionelle, in der Schweiz beheimatete Musiker:innen, die international etabliert sind, bringen wir fundiertes Fachwissen in der Planung und Durchführung von Konzertreihen und Festivals mit. Zu unseren Referenzen zählen unter anderem die „Konzerte am Ausserberg 23/24", „Naxos Hallenkonzerte“, „Höri Musiktage Bodensee“ und zahlreiche internationale Konzerte an renommierten Orten wie Gare du Nord Basel und Centre le Phénix Fribourg. Wir haben ein starkes Netzwerk an Künstler:innen und Partnern, mit denen wir seit Jahren zusammenarbeiten. Was uns auszeichnet, ist die einzigartige Verschmelzung von Kunst, Gesellschaft und persönlicher Nähe, die ein tiefgehendes und nachhaltiges kulturelles Erlebnis schafft.