Project launch: November 1, 2009

Kampagne «Schneesport mit Rücksicht – Respektiere deine Grenzen»

  1. Goal
    Ziel der Kampagne ist es, Schneesportler:innen abseits der Pisten für ein naturverträgliches und wildtierfreundliches Verhalten zu sensibilisieren. Die Kampagne «Respektiere deine Grenzen – Schneesport mit Rücksicht» vermittelt vier einfache Verhaltensregeln, mit denen Rückzugsräume für Wildtiere wie Birkhuhn und Gämse erhalten bleiben. So kann das Konfliktpotenzial zwischen Freizeitaktivitäten und Naturschutz reduziert werden. Durch gezielte Informationsarbeit mit Printprodukten, digitalen Medien sowie durch die Arbeit des Kampagnenteams und die Unterstützung der Multiplikatoren entsteht ein Bewusstsein für die Bedürfnisse der Wildtiere. Gleichzeitig bleibt die winterliche Naturlandschaft für Schneesportaktivitäten offen und erlebbar.
  2. Challenge
    Die zunehmende Beliebtheit von Schneeschuhwandern und Skitourengehen führt dazu, dass immer mehr Menschen abseits der Pisten unterwegs sind. Diese Entwicklung bringt jedoch eine wachsende Gefährdung sensibler Lebensräume mit sich – insbesondere für Wildtiere wie das Birkhuhn oder die Gämse. Tiefe Temperaturen und ein karges Nahrungsangebot zwingen diese Tiere im Winter zum Energiesparen. Werden sie gestört, kann das lebensbedrohliche Folgen haben. Die Herausforderung besteht darin, Schneesportaktivitäten mit dem Schutz der Natur in Einklang zu bringen. Durch Aufklärung und Sensibilisierung sollen Rückzugsräume erhalten und Konflikte zwischen Mensch und Tier vermieden werden, ohne auf Einschränkungen und Verbote setzen zu müssen.
  3. Need for Action
    Aus dem Problem ergibt sich der dringende Handlungsbedarf, Schneesportler:innen über die Auswirkungen ihres Verhaltens auf die Wildtiere und ihre Lebensräume aufzuklären. Es gilt, das Bewusstsein für die Bedürfnisse von Wildtieren wie dem Birkhuhn und der Gämse zu schärfen und Verhaltensregeln zu vermitteln, die die Störung der Tiere vermeiden. Besonders wichtig ist es, Schneesportler:innen zu sensibilisieren, damit sie die Rückzugsräume der Wildtiere respektieren und so eine Balance zwischen Naturgenuss und Naturschutz erreicht wird. Durch gezielte Informationskampagnen und die Unterstützung durch Multiplikatoren muss sich naturverträgliches Verhalten in der Schneesportszene verankern, um langfristig den Erhalt von Wildtieren und ihrer Lebensräume zu gewährleisten.
  4. Measures
    Um das genannte Ziel zu erreichen, werden mehrere konkrete Massnahmen ergriffen: Zunächst erfolgt die Verbreitung von Informationsmaterialien wie Plakaten, Leporellos und Give-Aways, die kostenlos über einen Webshop erhältlich sind. Darüber hinaus werden digitale Medien wie Videoclips, Testimonials und Banner genutzt, um Schneesportler:innen in Bergbahnen, Tourismusbüros und im öffentlichen Verkehr zu erreichen. Eine zentrale Massnahme ist die Zusammenarbeit mit Multiplikatoren aus Sport- und Naturschutzverbänden sowie der Outdoor- und Tourismusbranche, um die Botschaft weit zu streuen. Die Arbeit des Kampagnenteams ist ebenfalls entscheidend, um die Sensibilisierung gezielt voranzutreiben. Notwendig sind dafür finanzielle Mittel für die Produktion und Verteilung der Materialien sowie die Unterstützung durch Partnerorganisationen und das Bundesamt für Umwelt.
  5. Cooperation Partner
    Mitgliedorganisationen: BirdLife Schweiz, JagdSchweiz, Kitesurf Club Schweiz, Mountain Wilderness Schweiz, Naturfreunde Schweiz, Netzwerk Schweizer Pärke, Pro Natura, SchweizMobil, Schweizer Alpen-Club, Schweizer Bergführerverband, Schweizer Wanderwege, Schweizerische Vogelwarte Sempach, Schweizerischer Fischerei-Verband, Schweizerischer Hängegleiter-Verband, Schweizerischer Wildhüterverband, Swiss Canoe, Swiss Outdoor Association, Swiss Rangers, Swiss Sailing, Swiss-Ski, Swiss Snowsports Association, Verband Schweizer Wanderleiter ASAM, WeitWandern, Schweizerischer Bootbauer-Verband. - Weiter unterstützt werden die Kampagnen durch das Bundesamt für Umwelt BAFU sowie von Kantonen und Stiftungen - Multiplikatoren (Siehe Partner Webseite)
  6. Impact
    Die Wirksamkeit der Kampagne wird durch die breite Zusammenarbeit mit Multiplikatoren aus verschiedenen Bereichen wie Naturschutz, Sport und Tourismus gewährleistet. Indem Schneesportler:innen über gezielte Informationsmassnahmen sensibilisiert werden, wird ein nachhaltiges Bewusstsein für die Bedürfnisse der Wildtiere geschaffen. Zum Beispiel die Verfügbarkeit von Informationsmaterialien oder weiteren Bestrebungen des Kampagneteams sorgen dafür, dass die Kampagne kontinuierlich eine hohe Reichweite erzielt. Die Unterstützung durch das Bundesamt für Umwelt und die Kantone verstärkt die Glaubwürdigkeit und Reichweite der Kampagne. Langfristig führt das naturverträgliche Verhalten der Schneesportler dazu, dass Rückzugsräume der Wildtiere erhalten bleiben, was die Konflikte zwischen Naturschutz und Freizeitnutzung reduziert und die Winterlandschaft für alle zugänglich bleibt.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Die besondere Qualität der Kampagne liegt in ihrer breit angelegten Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren aus den Bereichen Naturschutz, Sport, Outdoor und Tourismus. Durch die enge Kooperation mit Multiplikatoren wird die Botschaft effektiv verbreitet, und die Kampagne erreicht eine hohe Zielgruppenvielfalt. Die Organisation «Natur & Freizeit» ist aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in der Sensibilisierung für umweltfreundliche Freizeitgestaltung und ihrer starken Vernetzung in der Natur- und Sportbranche besonders geeignet, dieses Projekt umzusetzen. Durch die Unterstützung des Bundesamtes für Umwelt und der Kantone kann die Kampagne auf eine breite institutionelle Basis zurückgreifen. Diese Kombination aus Fachwissen, Erfahrung und Partnerschaften macht die Organisation zu einem idealen Träger für das Projekt.

Area of Impact