Project launch: April 1, 2020

Kampagne «Aufs Wasser mit Rücksicht»

  1. Goal
    Mit der Kampagne «Aufs Wasser mit Rücksicht» möchten wir bis Ende 2025 eine naturverträgliche Nutzung von zehn Schweizer Seen durch Freizeit- und Wassersportaktive fördern. Ziel ist die Vermittlung der verhaltensrelevanten Informationen. Dies wird durch gezielte Sensibilisierung vor Ort durch den Einbezug von Multiplikatoren aus Tourismus und Sport sowie über verschiedene Kommunikationskanäle wie Website und Social Media erreicht. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Kantonen, Gemeinden und Mitgliederorganisationen
  2. Challenge
     Mit dem starken Anstieg an Outdoor-Aktivitäten, insbesondere auf dem Wasser, nimmt der Druck auf Wildtiere und sensible Lebensräume deutlich zu. Stand-Up-Paddelnde und andere Wassersportaktive bewegen sich oft unbewusst in ökologisch sensiblen Ufer- und Flachwasserzonen. Die Folge sind wiederholte Störungen, die zu Stress, Fluchtverhalten oder gar Brutverlusten bei Wildtieren führen können. Gleichzeitig fehlt es vielen Menschen an verhaltensrelevanten Informationen oder dem Bewusstsein für Naturverträglichkeit. Es besteht somit ein klarer Handlungsbedarf für eine zielgruppenspezifische Sensibilisierung, die naturschonendes Verhalten fördert, ohne das Naturerlebnis einzuschränken. Genau hier setzt unser Projekt an, um langfristig Erholung und Naturschutz in Einklang zu bringen.
  3. Need for Action
    Der zunehmende Druck auf sensible Lebensräume durch Freizeit- und Wassersportaktivitäten erfordert gezielte Massnahmen, um Störungen von Wildtieren zu vermeiden und Konflikte zwischen Naturschutz und Erholung zu minimieren. Studien und Evaluationen zeigen klar: Es fehlt an verhaltensrelevanter, zielgruppenspezifischer Information sowie an Bewusstsein für naturverträgliches Verhalten auf und am Wasser. Besonders die Gruppe der Stand-Up-Paddelnden benötigt praxisnahe Orientierung. Daraus ergibt sich der Handlungsbedarf, durch eine breit abgestützte Sensibilisierungskampagne über Plakate, digitale Medien und über Multiplikatoren in Tourismus und Sport, naturfreundliches Verhalten zu fördern. Nur so lassen sich Naturerlebnis und Lebensraumschutz nachhaltig miteinander vereinbaren.
  4. Measures
    Zur Erreichung des Ziels setzen wir auf eine dialoggruppenspezifische Sensibilisierungskampagne mit verhaltensrelevanten Informationen, abgestimmt auf die Bedürfnisse von Wassersportaktiven, insbesondere Stand-Up-Paddelnden. Zentrale Massnahmen sind: Plakatierung an stark frequentierten Zugängen zu den Seen, gezielte Kommunikation über Social Media, Einbezug von Multiplikator:innen in Tourismus und Sport sowie enge Zusammenarbeit mit Kantonen und Gemeinden. Die Inhalte basieren auf einem evidenzbasierten Ansatz und werden laufend wissenschaftlich evaluiert.
  5. Cooperation Partner
    Mitgliedorganisationen: BirdLife Schweiz, JagdSchweiz, Kitesurf Club Schweiz, Mountain Wilderness Schweiz, Naturfreunde Schweiz, Netzwerk Schweizer Pärke, Pro Natura, SchweizMobil, Schweizer Alpen-Club, Schweizer Bergführerverband, Schweizer Wanderwege, Schweizerische Vogelwarte Sempach, Schweizerischer Fischerei-Verband, Schweizerischer Hängegleiter-Verband, Schweizerischer Wildhüterverband, Swiss Canoe, Swiss Outdoor Association, Swiss Rangers, Swiss Sailing, Swiss-Ski, Swiss Snowsports Association, Verband Schweizer Wanderleiter ASAM, WeitWandern, Schweizerischer Bootbauer-Verband. - Weiter unterstützt werden die Kampagnen durch das Bundesamt für Umwelt BAFU sowie von Kantonen und Stiftungen - Multiplikatoren (siehe Partner Webseite)
  6. Impact
    Die Wirksamkeit der Kampagne «Aufs Wasser mit Rücksicht» zeigt sich durch wissenschaftlich evaluierte Erfolge in bisherigen Pilot- und Ausbauphasen: Eine wachsende Zahl an Wassersportaktiven kennt die zentralen Botschaften und passt ihr Verhalten an. Die Kombination aus verhaltensrelevanter, verständlicher Information, gut sichtbarer Plakatierung und gezielter digitaler Ansprache über Social Media hat sich als besonders effektiv erwiesen. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Behörden, Kantonen und Multiplikatoren wird die Reichweite erhöht und die Akzeptanz in der Zielgruppe gestärkt. Die kontinuierliche Ausweitung auf weitere Seen sowie die laufende Evaluation sichern eine langfristige Wirkung. So trägt das Projekt messbar dazu bei, sensible Lebensräume zu schützen und gleichzeitig konfliktfreies Naturerleben zu ermöglichen.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
     Die Kampagne überzeugt durch eine klare, gut umsetzbare Idee: Menschen werden direkt dort informiert, wo sie unterwegs sind – an den Seen und online. Die Informationen sind verständlich, konkret und auf die Zielgruppe abgestimmt. So gelingt es, Rücksicht auf die Natur zu fördern, ohne das Freizeitvergnügen einzuschränken. Der Verein «Natur & Freizeit» ist besonders geeignet für die Umsetzung, weil er Fachwissen aus Naturschutz und Freizeitnutzung vereint. Seit 2020 führt er die Kampagne erfolgreich durch, in enger Zusammenarbeit mit Kantonen, Gemeinden, Tourismus- und Sportorganisationen. Dank dieser breiten Vernetzung, viel Erfahrung und bewährter Zusammenarbeit kann der Verein das Projekt auch in Zukunft wirksam und zielgerichtet weiterentwickeln.

Area of Impact