Project Duration September 5, 2025 - September 6, 2025

Jugendkulturfestival Basel 2025 (JKF)

  1. Goal
    Das Ziel des Jugendkulturfestivals ist die Förderung junger Menschen in ihrer künstlerischen und kulturellen Vielfalt. Mit der Bereitstellung einer Plattform ermöglichen wir es zahlreichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, sich professionell mit ihrem eigenen künstlerischen Schaffen auseinanderzusetzen und ihre Produktionen einem breiten Publikum zu präsentieren. Dies findet nicht nur an Randstandorten statt, sondern direkt in der Innenstadt und auf den Bühnen renommierter Kulturinstitutionen. Die Teilnehmenden profitieren dabei nicht nur von einer der grössten Sichtbarkeitsplattformen in der Nordwestschweiz, sondern erhalten auch die Möglichkeit, ihre Projekte weiterzuentwickeln, sich fortzubilden und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Zudem schaffen wir ein positives und sicheres Lernumfeld – sowohl auf als auch neben den Bühnen.
  2. Challenge
    Jugendkultur wird von vielen Veranstaltungsorten und Institutionen kaum berücksichtigt und fällt oft durch sämtliche Raster. Eine fehlende Professionalisierung und unklare Erwartungshaltungen führen dazu, dass viele Jugendliche und junge Erwachsene keine geeignete Plattform für ihre kreativen Prozesse, kulturellen Projekte und Ideen finden. Nur wenige kleinere Initiativen bieten jungen Kulturschaffenden ein professionelles Umfeld, das ihnen Raum zur Entfaltung gibt, sie miteinander vernetzt und gegenseitiges Lernen ermöglicht. Gleichzeitig fehlt es an Möglichkeiten, sie mit einem breiteren Publikum zu verbinden.
  3. Need for Action
    Eine spartenübergreifende Plattform, die es jungen Kulturschaffenden ermöglicht, erste Erfahrungen zu sammeln und Schritte in Richtung Professionalisierung zu unternehmen, ist essenziell für eine lebendige Jugendkulturszene. In einer Zeit, in der viele Programme, Bühnen und Plattformen für Jugendkultur verschwinden, braucht es einen Rahmen, der bestehende Institutionen mit neuen Kunst- und Kulturschaffenden vernetzt und die Jugendkultur sowie ihre Teilnehmenden sichtbar macht und fördert. Ob als Sprungbrett, Vernetzungsort oder Lernumfeld: Das JKF schließt diese Lücke und bietet alle zwei Jahre einen repräsentativen Querschnitt der kulturellen Landschaft der Nordwestschweiz.
  4. Measures
    Über 1’500 Jugendliche und junge Erwachsene aus den Kantonen BS, BL, SO, AG und dem grenznahen Ausland werden auch dieses Jahr für die Umsetzung der knapp 180 Programmpunkte verantwortlich sein. An den zwei Festivaltagen soll ein spartenübergreifender Blick auf die Jugendkultur der Nordwestschweiz von morgen geboten werden. Hierfür arbeiten wir eng mit verschiedenen Partner:innen, Austragungsorten und der Stadt Basel zusammen, um ein sicheres Festivalerlebnis garantieren zu können. Als Ort für Theaterpremieren, Konzertauftritte, freie Kunstprojekte, aber auch für Kooperationen mit verschiedenen Institutionen und Projekten sind wir Plattform, Sprungbrett und Treffpunkt zugleich.
  5. Cooperation Partner
    Wir sind im Austausch mit diversen weiteren Institutionen und Partner:innen. Einerseits mit operativen Partner:innen wie zum Beispiel dem Bird’s Eye Jazz-Club, dem Literaturhaus Basel oder dem Theater Basel, die ihre Bühnen gemeinsam mit uns zur Verfügung stellen wollen, aber auch mit Medienpartner:innen, die uns bei der Bewerbung der Anmeldephase und des Festivals unterstützen. Wir stehen ausserdem in Kontakt mit vielen Akteur:innen der Kulturszene der Nordwestschweiz sowie auch mit Jugendorganisationen, Jugendtreffs und allen wichtigen Orten, an denen die Zielgruppe und Multiplikator:innen erreicht werden können. Im Bereich der Awareness sind wir zudem im Kontakt mit der Opferhilfe beider Basel sowie der neuen Sicherheitsfirma Taktvoll.
  6. Impact
    Das Jugendkulturfestival bietet bis zu 1'500 jungen Kulturschaffenden auf 10 Bühnen eine einzigartige Plattform, um ihre künstlerischen Ideen in einem professionellen Umfeld zu präsentieren. Durch niederschwellige Anmeldemöglichkeiten ermöglicht das JKF erste Bühnenerfahrungen und unterstützt junge Talente bei der Umsetzung ihrer Projekte – von der Planung bis hin zum Auftritt auf etablierten Bühnen. Auf Outcome-Ebene leistet das JKF einen bedeutenden Beitrag zur Jugendkulturförderung, indem es Kultur für alle zugänglich macht und ein positives Lernumfeld schafft – sowohl für die Teilnehmenden als auch für Freiwillige, Ressortleitende und die ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder. Das Monitoring von Teilnehmendenzahlen, Besucher:innenfeedback und internen Evaluationen sichert eine kontinuierliche Weiterentwicklung und stärkt die Rolle des JKF für die Kulturschaffenden von morgen. Langfristig soll dies die Kulturlandschaft prägen und junge Menschen mit wertvollen Werkzeugen ausstatten.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Das Jugendkulturfestival (JKF) ist schweizweit einzigartig, da es sich vollständig der Förderung junger Kulturschaffender widmet und diese auf 10 professionellen Bühnen sichtbar macht. Unser erfahrenes Team aus ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern und einer engagierten Geschäftsstelle vereint Fachwissen in den Bereichen Kultur, Organisation und Jugendförderung. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Durchführung großer, nicht-kommerzieller Veranstaltungen und dem Erfolg der Ausgabe 2023 starten wir mit viel Rückenwind in die Planung für 2025. Gemeinsam mit etablierten Kulturinstitutionen und langjährigen Partner:innen freuen wir uns auf die Durchführung des Festivals.

Area of Impact