Project Duration January 1, 2025 - December 31, 2025

JETZT ERST RECHT! Rauchfrei bleiben nach der Schwangerschaft

  1. Goal
    Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung junger Mütter nach der Geburt: Obwohl viele während der Schwangerschaft erfolgreich rauchfrei bleiben, beginnen bis zu 85 % danach wieder zu rauchen. Mit gezielter Begleitung helfen wir, diesen Erfolg dauerhaft zu sichern – für die Gesundheit der Mutter und ihres Kindes. Wir bieten individuelle Beratung durch erfahrene Fachfrauen sowie Materialien und Weiterbildungen für Hebammen und Gesundheitsfachpersonen, um frühzeitig zu unterstützen und Rückfällen vorzubeugen.
  2. Challenge
    Viele Frauen hören während der Schwangerschaft mit dem Rauchen auf – zum Schutz ihres ungeborenen Kindes. Doch nach der Geburt geraten sie oft aus dem Blickfeld. Die Belastung durch Schlafmangel, Stress, hormonelle Umstellungen und mangelnde Unterstützung führt dazu, dass bis zu 85 % der Mütter innerhalb des ersten Jahres nach der Geburt wieder mit dem Rauchen beginnen. Dieser Rückfall gefährdet nicht nur ihre eigene Gesundheit, sondern auch die des Kindes durch Passivrauch und Vorbildwirkung. Trotz dieses Risikos fehlt es an spezifischer, niedrigschwelliger Unterstützung für Mütter in dieser sensiblen Übergangszeit. Unser Projekt setzt genau hier an – mit fachlich fundierter Begleitung, praktischen Hilfsmitteln und empathischer Stärkung im Alltag.
  3. Need for Action
    Der hohe Rückfallanteil zeigt: Mütter benötigen nach der Geburt gezielte Unterstützung, um dauerhaft rauchfrei zu bleiben. Es reicht nicht, den Rauchstopp während der Schwangerschaft zu fördern – entscheidend ist die Stabilisierung danach. Der Handlungsbedarf liegt in der Entwicklung und Bereitstellung individueller, alltagsnaher Angebote, die junge Mütter dort abholen, wo sie stehen: flexibel, vertrauensvoll und ohne Stigmatisierung. Fachpersonen im Gesundheitswesen – insbesondere Hebammen – brauchen zudem geeignete Materialien und Schulungen, um frühzeitig und wirksam zu unterstützen. Ohne spezifische Interventionen bleibt das Rückfallrisiko hoch – mit Folgen für Mutter, Kind und das familiäre Umfeld.
  4. Measures
    Um Mütter nach der Geburt beim Rauchfrei-Bleiben zu unterstützen, stellen wir gezielte Materialien und direkte Zugänge zur Beratung bereit. Herzstück sind Postkarten und A4-Poster mit QR-Codes, die einfach abgegeben bzw. sichtbar aufgehängt werden können – z. B. in Frauenkliniken, Hebammenpraxen oder gynäkologischen Praxen. Der QR-Code führt direkt auf unsere Website, wo sich Mütter einfach und anonym eine Beraterin aus ihrem Kanton auswählen können. Fachpersonen im Gesundheitswesen erhalten zudem Fortbildungen und praxistaugliche Tools, um betroffene Mütter kompetent zu begleiten. Für Druck, Distribution, Websitepflege und fachliche Begleitung benötigen wir finanzielle Mittel. Jede Spende trägt dazu bei, Rauchfreiheit für junge Familien greifbar zu machen – genau dort, wo Unterstützung gebraucht wird.
  5. Cooperation Partner
    Kantonales Tabakpräventionsprogramm Kanton Aargau, Kantonales Nikotin-und Tabakpräventionsprogramm Kanton Zürich, Kantonales Tabakpräventionsprogramm Luzern, Mitgliedsspitäler des FTGS
  6. Impact
    Studien zeigen: Personalisierte Beratung, niedrigschwelliger Zugang und gezielte Ansprache in sensiblen Lebensphasen erhöhen die Chance, dauerhaft rauchfrei zu bleiben, deutlich. Unser Projekt verbindet diese drei Erfolgsfaktoren: Mütter erhalten Informationen im richtigen Moment – verständlich, vertrauensvoll und ohne Umwege. Die einfache Kontaktaufnahme via QR-Code senkt Hemmschwellen und stärkt die Selbstbestimmung. Gleichzeitig werden Fachpersonen geschult, um wirksam und frühzeitig zu unterstützen. Erste Rückmeldungen zeigen: Das Angebot wird genutzt, die Materialien erreichen die Zielgruppe, und Beratungen finden statt. Mit Ihrer Unterstützung können wir noch mehr Mütter erreichen – und so den Rauchstopp nachhaltig sichern.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Unser Projekt vereint Fachkompetenz, Praxiserfahrung und partizipative Umsetzung. Seit über 10 Jahren engagieren wir uns in der Nikotinprävention und entwickeln massgeschneiderte Angebote für besonders verletzliche Zielgruppen. Unsere Beraterinnen sind qualifiziert, mehrsprachig und in mehreren Schweizer Kantonen vernetzt. Die Materialien wurden gemeinsam mit Fachpersonen aus der Geburtshilfe, Psychologie und Tabakentwöhnung entwickelt. Die Kombination aus digitalem Zugang, persönlicher Beratung und strukturierter Fachunterstützung macht das Projekt besonders wirksam – und einzigartig in der Schweiz. Unsere Organisation ist als gemeinnützig anerkannt und für ihre seriöse, wirksame Arbeit mehrfach ausgezeichnet worden. Wir wissen, wie man Menschen erreicht – genau dann, wenn sie es am meisten brauchen.

Area of Impact