Project Duration June 5, 2025 - June 9, 2025

International Powerchair Hockey Games 2025 in Zürich Saalsporthalle

  1. Goal
    Der Förderverein Iron Cats organisiert über Pfingsten 2025 vom 6. Juni 2025 bis 8. Juni 2025 in der Saalsporthalle Zürich die International Powerchair Hockey Games, in welchem sich einige der besten Teams aus Europa (Holland, Italien, Belgien und Spanien) zusammen mit den Iron Cats im sportlichen Wettkampf messen. Die Teilnahme an diesem Turnier bedeutet für alle Spieler*innen eines der Highlights des Jahres, neben dem sportlichen Wettkampf im Turnier ist auch der soziale Austausch zwischen den Teams, die aus ganz Europa anreisen, stets eine Freude und ein Fest, und es ergeben sich immer wieder Freundschaften weit über die Landesgrenzen hinaus. Für viele Fans ergibt sich die Möglichkeit, ihre Sportler*innen auf der Reise nach Zürich zu begleiten und Sie in der Saalsporthalle zu unterstützen und anzufeuern.
  2. Challenge
    Wir finden, dass jeder Mensch unabhängig davon, ob gesund oder körperlich mit Beeinträchtigungen lebend, es vergönnt sein sollte, Sport und Emotionen zu erleben, Erfolge feiern zu dürfen und auch mit Niederlagen umgehen zu können. Unser grosses Anliegen ist es deshalb, Powerchair Hockey in der Öffentlichkeit noch bekannter zu machen, so dass noch mehr junge Menschen mit auch schweren körperlichen Beeinträchtigungen eine sportliche Perspektive sowie Mut und Zuversicht für die Zukunft erhalten.
  3. Need for Action
    Ein wichtiger und herausfordernder Teil ist die Finanzierung eines Turniers im Bereich Behindertensport. Um das Turnier durchführen zu können, sind wir auf Spendengelder und Sponsoren angewiesen. Der Standort Schweiz bietet Vor- und Nachteile. Wir erleben immer wieder, dass von uns eingeladene Mannschaften absagen müssen, weil sie das Startgeld nicht aufbringen können. Aus diesem Grund haben wir das Startgeld für das Turnier 2025 so tief wie möglich gehalten und aktuell noch nicht kostendeckend budgetiert. Stand Anfangs Mai haben wir noch ein Finanzierungsdefizit von CHF 25'000.00 bei Total Projektkosten von knapp CHF 90'000.00.
  4. Measures
    Durch Gönner, Stiftungen sowie Sponsoren soll das Finanzierungsdefizit gedeckt werden. Die vollständigen Informationen über das Projekt, das Projektbudget sowie den Finanzierungsplan sehen Sie im angehängten Dokument.
  5. Cooperation Partner
    Schweizer Paraplegiker Vereinigung, ZKB, PTC, Ernst Göhner Stiftung, Swiss Life Perspektiven, Alfred & Bertha Zangger-Weber Stiftung, Martha Bock Stiftung, RaphBo Stiftung, ZKS/Swisslos, Buchmann Kollbrunner Stiftung, Stiftung Cerebral, GGKZ
  6. Impact
    Wer Powerchair Hockey zum ersten Mal sieht, ist von der Geschwindigkeit in Verbindung mit der fahrerischen Präzision begeistert. Dann kommen die spielerischen Elemente, die Ballkontrolle, das Passspiel, die Abschlüsse. Und dann der soziale Faktor; Powerchair Hockey wird fünf gegen fünf gespielt, egal welches Geschlecht die Personen haben, wie alt diese sind oder woher sie kommen. Mixt man dies alles zusammen, ergibt es einen Sport, der für viele Menschen mit teilweise schweren körperlichen Beeinträchtigungen eine der wenigen Optionen ist, auf nationalem und internationalem Niveau sportlich aktiv zu sein. Anders als bei vielen Sportarten im Rollstuhl- und Amputierten Sport ermöglicht Powerchair Hockey auch den physisch Schwächsten dank dem speziell dafür konzipierten Sportrollstuhl sportliche Aktivitäten auf hohem Niveau.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Die Iron Cats sind ein seit 1989 bestehender Förderverein aus Zürich, der für Powerchair Hockey steht und sich seit jeher für den Sport einsetzt, Spieler*innen hervorbringt, sie ausbildet und weiterbringt. Der Club hat über 35 Aktive, spielt in den drei Schweizer Ligen NLA, NLB und NLC und an diversen Turnieren in Europa. Daneben lädt der Verein alle zwei Jahre zum eigens organisierten internationalen „Züri-Turnier“ (International Powerchair Hockey Games Zürich), bei welchem neben den Iron Cats jeweils sechs bis sieben europäische Teams teilnehmen. Durch unsere langjährige Erfahrung in der Organisation von solchen Turnieren ist die Erreichung der gesetzten Ziele sowie eine hohe Qualität sichergestellt.

Area of Impact