-
Goal
Outcome: auf persönlicher Ebene wirken wir auf die Stärkung der persönlichen Entwicklung, die Entfaltung der Potentiale sowie die Förderung der Chancengerechtigkeit der Teilnehmerinnen hin. (Entstigmatisierung)
Impact: auf gesellschaftlicher Ebene tragen wir zur Sensibilisierung für eine diverse und inklusive Gesellschaft bei:
Unsere Ziele konkret:
• 95 Frauen werden durch Erwerb neuer Fähigkeiten und Perspektiven wirtschaftlich gestärkt
• 70% der Teilnehmerinnen finden innert 2 Jahren nach Start eine Anschlusslösung (Selbständigkeit, Anstellung, Mitgliedschaft in einer Kooperative oder Berufsausbildung/Praktikum)
• 30 neue Arbeitsplätze werden geschaffen (Kooperativenmodell)
• Arbeitsmarkt gestärkt durch Diversität, neue Ideen finden Einzug in Schweizer Arbeitsmarkt u. Wirtschaft
• Einsparung von Sozialkosten (u. Verbesserung der Altersrente)durch Ablösung von Sozialhilfe
• Absolventinnen verbreiten als Multiplikatorinnen Selbständigkeit u. soziale Teilhabe in ihrem Umfeld
-
Challenge
Frauen mit Flucht- oder Migrationserfahrung begegnen in der Schweiz oftmals Hürden bei der Entfaltung ihrer Potentiale und Talente. Im Bewerbungs- und Gründungsprozess wirken sich unter anderem fehlende Anerkennung der Diplome, fehlendes Verständnis der kulturellen und rechtlichen Realität und traumatische Erfahrungen negativ aus. Zusammen mit unzureichenden Deutsch- und PC-Kenntnissen führen sie oft zu schlecht bezahlten und prekären Arbeitsverhältnissen.
Es braucht Strukturen, die mehrfach diskriminierte Gruppen wie migrantische Frauen in ihrer wirtschaftlichen und sozialen Eigenständigkeit befähigen. Hier setzen wir von Crescenda an, indem wir geschlechter-spezifischen Integrationsherausforderungen mit innovativen Lösungs-ansätzen begegnen: Frauen werden mit individuellen, bedürfnisorientierten Programmen in den Bereichen Gründung und Arbeitsintegration unterstützt
-
Need for Action
Kompetenzentwicklung für den Arbeitsmarkt/ Aufbau, Implementierung und Skalierung sozialunternehmerischer Modelle / Verbessern von strukturellen Rahmenbedingungen:
Wir bieten eduQua zertifizierte Bildungsangebote und individuelles Coaching zur Kompetenzentwicklung für den Arbeitsmarkt. Wir orientieren uns an den Potentialen von Frauen mit Migrationserfahrung und fördern ihre Selbstwirksamkeit. Dabei spielt die soziale Einbettung in der Community eine wichtige Rolle. Durch innovative sozialunternehmerische Modelle befähigen wir Frauen im Kollektiv unternehmerische Dienstleistungen anzubieten. Als Sprachrohr nehmen wir aktiv Einfluss auf die Verbesserung struktureller Rahmenbedingungen und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit.
Fit4more 2.0 ist Dachprojekt mit drei Teilprojekten und diversen Zusatzangeboten: diese konzentrieren sich auf eine flexible, mass¬geschneiderte und bedürfnisorientierte Unterstützung und unterstützende Begleitung auch nach Kursende.
-
Measures
Kurse u. Zusatzangebote konzentrieren sich auf eine flexible, massgeschneiderte u. bedürfnisorientierte Unterstützung. Wir fördern über die Kursdauer hinaus. Durch interne Evaluation und externe Wirksamkeitsmessungen durch Expert:innen erweitern wir stetig unser Wissen über Bedürfnisse u. Interessen der Teilnehmerinnen, des Arbeitsmarktes und der Wirtschaftslage. Wir betreiben stetige Weiterentwicklung des Programmes, der Organisation u. des Teams. Und wirken durch ein aktives networking in allen Bereichen des öffentlichen Lebens. w
Wir entwickeln Modelle für faire Arbeitsbedingungen und setzen uns ein für Systemwandel im Bereich der Arbeitsintegration. Wir nehmenn an Workshops u. Kooperativen zu Studien teil und schaffen so Plattformen für den aktiven Dialog und die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, welchen unsere Zielgruppe begegnet. (Rassismus, Mehrfachdiskriminierung, etc.)
-
Cooperation Partner
Grundlagenwerk Olten (Kooperativenprogramm)
-
Impact
Bei der Entwicklung unseres Programmes ist nachhaltige Wirkung auf unsere Zielgruppe der wichtigste Fokus. Die Erhöhung der Selbstwirksamkeit durch Erwerb neuer Kompetenzen, Fähigkeiten und Handlungsmöglichkeiten setzt genau hier an. Fit4More 2.0 entfaltet Wirkung indem lösungs- und bedürfnisorientierte Gründungs -u. Weiterbildungsprogramme die nachhaltige soziale und wirtschaftliche Integration unterlegen. Crescenda geht treuhänderisch mit Ressourcen um. Kontinuierliche Verbesserungsprozesse (Prüfung, Adaptierung u. Entwicklung) auf Basis von Bedürfnissen u. gezielter Wirkungsmessung unserer Angebote baut auf bestehenden Wissen und Erfahrungen auf und nutzt diese für nachhaltige Transformation. Die Entwicklung u. Implementierung des Wirtschaftsmodelles Kooperative unterstützt unsere Zielgruppe nachhaltig in ihrer wirtschaftlichen und sozialen Unabhängigkeit. Ausbau und Skalierung der 1. Kooperative verstärken diese Wirkung u. multiplizieren die Investion durch den Skaleneffekt.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Es gibt soziale Organisationen mit einem vergleichbaren arbeitsintegrativen Ansatz (z. B. Fitforwork), welche teilweise auf Migranten ausgerichtet sind (z. B. Capacity, Singa).
Crescendas Projekt unterscheidet sich von vergleichbaren Angeboten durch:
•Fokussierung auf Frauen mit Migrationshintergrund ohne Alterbeschränkung
•Sensibilität für geschlechtsspezifische Mehrfachdiskriminierung
•Bedürfnisorientierte Kursangebote begegnen individuellen Integrationsherausforderungen
•Interne Praktika im Crescenda Lernatelier; externe Praktika in Partnerbetrieben
•Nachhaltige und langfristige Begleitung
•Absolventinnen können die Infrastruktur von Crescenda vergünstigt mieten im Känguru-Modell
Unsere 20-jährige Erfahrung befähigt uns, Diskurse u. Trends zu antizipieren u. chancenorientiert darauf zu reagieren. Das macht uns agil gegenüber sich verändernden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Situationen.