-
Goal
Das vorliegende Biodiversitäts-Projekt hat zum Ziel, möglichst schnell die Anzahl nutzbarer Baumhöhlen zu erhöhen. Das ermöglicht höhlenbewohnenden Arten und Artengemeinschaften umgehend die Nutzung als Zufluchts-, Brut-, Überwinterungsstätte.
-
Challenge
Baumhöhlen sind besonders wertvolle Mikrohabitate. Sie dienen auch wildlebenden Honigbienenvölkern
als Zufluchts-, Brut-, Überwinterungerungs- oder Nahrungsstätten. In von Menschen beeinflussten Wäldern fehlen diese Habitate in der Regel.
-
Need for Action
Um die Biodiversität und damit die Resilienz eines Waldbestandes zu stärken werden durch den Forstbetrieb heute schon Baum-Mikrohabitate erkannt und bei Waldeingriffen erhalten und gefördert werden. Dies ist jedoch sehr langwierig.
-
Measures
Die gemeinnützige Organisation FREETHEBEES geht deshalb einen Schritt weiter und produziert und verbreitet aktiv Baumhöhlen im Ökosystem Wald.
-
Cooperation Partner
Seitens FREETHEBEES ist das Projekt eng verzahnt mit dem laufenden Projekt Swiss BeeMapping,
welches von Honigbienen bewohnte Habitate über drei Jahre wissenschaftlich überwacht. Studienleiter ist hier Dr. Francis Cordillot, ecolingua.
-
Impact
Durch die Erhöhung von naturnahen Habitaten wird die Biodiversität im Ökosystem Wald stabilisiert und nachhaltig erhöht. Forschungsergebnisse finden Eingang in das wissenschaftliche FREETHEBEES Kartierungsprojekt "Swiss BeeMapping".
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
FREETHEBEES und sein wissenschaftlicher Beirat beschäftigen sich seit 2013 intensiv mit Transparenzbildung bei der Bienenproblematik und ist in Europa führend im Bereich der Zeidlerei sowie der Schulung von Imkern in der artgerechten Bienenhaltung.