Project Duration December 16, 2025 - February 8, 2026

Hotel Insomnia

  1. Goal
    Durch einen gesamtgesellschaftlichen Diskurs und eben auch durch die Kunst haben Menschen die Möglichkeit zwischen hilfreichen und unnützen, entfremdenden Tendenzen zu differenzieren. Dies führt dazu das sich ein kollektives Bewusstsein in breiter Masse einstellt, das wiederum zu einer sozialeren, aufmerksameren Gesellschaft beitragen. Gerade das Theater, dass sich der allgemeinen Wertschöpfungskette der kapitalorientierten Berufe weitestgehend entzieht, hat dabei das enorme Potenzial, Menschen auf emotionale, nicht vom Mainstream veränderte Art und Weise zu berühren und Denkanstösse zu geben. Im Endeffekt ist das zwar nur ein nötiger Schritt von hunderten, und dennoch ist jeder einzelne Versuch nötig und wichtig. Gesellschaftliche Veränderungen speisen sich oft aus diesen kleinen Versuchen, aus Subkulturen und finden dann später ihre Legitimität in einer veränderten Kultur oder sogar der Gesetzgebung.
  2. Challenge
    Gegenwärtig wird das sozio-politische Klima durch Polarisierung und Spaltung geprägt und es scheint, als wäre der Anspruch auf eine gerechtere Welt auf dem Rückzug. Wir glauben, dass ein Faktor dieser Entwicklung ein verändertes subjektives Empfinden des Individuums einer immer schneller und komplexer werdenden Welt gegenüber ist. Besonders die Verlagerung grosser Teile unseres emotionalen Lebens in den digitalen Raum und dessen durch Algorithmen und marktwirtschaftlichen Parametern herbeigeführte Verzerrung führen bei vielen Menschen zu einer gewissen Empathielosigkeit oder Gleichgültigkeit dem Geschehen der "realen" Welt gegenüber. Wir sehen es als unsere künstlerische Aufgabe und Herausforderung an, mit dem Theater, welches ja in der "realen" Welt stattfindet, Menschen für diese Entwicklung zu sensibilisieren um ein neues Bewusstsein dieser subtilen und doch sehr tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen herbeizuführen.
  3. Need for Action
    Die digitale Revolution ist ein zweischneidiges Schwert! Einerseits erleichtert sie viele Teile des Lebens und andererseits macht sie uns von sich abhängig. Dabei ist besonders die stetige Innovation und die enorme Geschwindigkeit dieser Entwicklung ein schwer einzuschätzender Faktor. Wie verändert uns der "digitale Raum" und dessen Produkte und welche Auswirkungen hat das auf unsere emotionale Welt. Schlussendlich hinken wir mit unseren Erkenntnissen darüber weit hinterher. Es lässt sich dennoch beobachten, dass in einer von künstlicher Intelligenz und Algorithmen effizient getrimmten Welt der Mensch sich zusehends entfremdet fühlt. Begleiterscheinungen wie Burnouts, Depressionen und Angstzustände sind gegenwärtig fast schon Normalzustände und in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Wir glauben, dass es essenziell ist, durch künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema eine Bewusstwerdung und Aufmerksamkeit zu erarbeiten und diese in die Gesellschaft zurückzutragen.
  4. Measures
    Das Kollektiv "Les Mémoires d`Helène" wird im Dezember 2025 dazu mit dem Stück "Hotel Insomnia" premieren, dass sich mit unserer Gesellschaft als Sinnbild des schlaflosen Lebensraumes beschäftigt. In mehreren Etappen werden wir als Kollektiv gemeinsam ein Stück entwickeln dass sich aus den Erkenntnissen diverser vorangegangener "Showings" und "Residencies" speisen soll. Dabei wird es besonders darum gehen, eine leicht zugängliche (Bild-)Sprache zu erarbeiten um ein möglichst breites Publikum erreichen zu können. Auch das bewusste weglassen des "moralischen Zeigefingers" soll dabei die Barriere von Performenden und Rezipienten herabsetzen. Ausserdem sind nach den Vorstellungen noch Publikumsgespräche geplant um das gesehene zu diskutieren und zur Disposition zu stellen. Durch jahrelange gepflegte Beziehungen mit diversen Theatern ist es uns deshalb auch möglich, dies in mehreren Städten der Schweiz und in Deutschland zu tun.
  5. Cooperation Partner
    Rote Fabrik Theater Zürich, Roxy Theater Basel, Schlachthaus Theater Bern, Paula Festival St. Gallen, Fusion Berlin, Gessnerallee Zürich, Bende Festival Amsterdam.
  6. Impact
    Genau wie man intellektuell die Möglichkeit hat sich von reiner Information zu befreien und sich wirklichem Wissen zu verschreiben, was anstrengend ist und Zeit bedarf, so hat man diese Möglichkeit, wie wir glauben, auch emotional. Sich nicht nicht der Headline, dem Quick-fix, dem direkten Dopaminschub, den Highlights hinzugeben, sondern die Zeit auszuhalten, die es für gewisse Prozesse und Einsichten bedarf. Sich seiner "emotionalen Bibliothek" bewusst werden um sich organisch mit Gruppen zu solidarisieren die ähnliche Konfliktfelder miteinander teilen, um somit spezifische Antworten auf die komplexen Fragen unserer Zeit zu finden. In der Vergangenheit gingen die Ergebnisse unserer Inszenierungen genau in diese Richtung. Durch die Feinstofflichkeit der Themata und deren differenzierte Darstellung wurde bei unseren Zuschauern ein viel grösseres Identifikationspotential geschaffen, wodurch sich, gewisse auf der Bühne gesehenen Dinge, bei einzelnen Leuten direkt umsetzen liessen.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Les Memoire d`Helene verschreibt sich dem kollektiven Arbeiten und darin einem Prinzip der wechselnden Hierarchien. Keiner von uns ist alleiniger Entscheidungsträger oder nur ausführende Gewalt, wir teilen die Verantwortung und Entscheidungen untereinander auf. Dies wird auch ganz klar auf der Bühne deutlich, da das Kollektiv, als kleine Gesellschaft, im Selbstversuch sich den grossen Themen unserer Zeit (Macht, Gewalt, Deutungshoheit, Solidarität) selbst ausliefert. Wir arbeiten seit gut 18 Jahren in diversen Kollektiven und haben nun aus den gewonnen Erfahrungen und selbstverständlich auch Danke den langfristigen und kontinuierlichen Förderungen (Mehrjahresförderung der Stadt Zürich) eine unverwechselbare Handschrift entwickelt. Diese hat es uns ermöglicht, eine der wenigen Schweizer Gruppen zu sein, die wirklich auch mit Ihren Produktionen touren gehen. Nachwievoror sind wir auch weiterhin motiviert und bestrebt, an einem positiven Wandel der Gesellschaft mitzuwirken.

Area of Impact