-
Goal
Unser übergeordnetes Ziel ist es, Frauen* in der Prostitution eine echte Perspektive zu eröffnen. Sie sollen die Möglichkeit haben, aus der Prostitution auszusteigen und ein selbstbestimmtes Leben fernab von Ausbeutung und Unsicherheit zu führen – sei es in ihrem Herkunftsland oder in der Schweiz.
-
Challenge
Nach Schätzungen sind jährlich etwa 20.000 Frauen* in der Schweiz in der Prostitution tätig, davon 200 bis 400 im Kanton Thurgau. Die Mehrheit dieser Frauen* stammt aus osteuropäischen Ländern und sieht sich aufgrund von Armut, Perspektivlosigkeit oder kriminellen Strukturen in ihren Heimatländern gezwungen, in der Schweiz sexuelle Dienstleistungen anzubieten. Diese prekäre Situation macht sie besonders anfällig für Ausbeutung und Abhängigkeiten.
-
Need for Action
Viele dieser Frauen* wünschen sich einen Ausweg aus der Prostitution oder zumindest stabilere Lebensverhältnisse. Um neue Lebensperspektiven zu entwickeln, brauchen sie kompetente, ergebnisoffene und klientinnenzentrierte Sozialberatung. Im Mittelpunkt steht das Aufzeigen von Handlungsoptionen und Wahlmöglichkeiten, damit sie selbstbestimmt über ihr weiteres Leben entscheiden können.
Dies kann die Rückkehr ins Heimatland umfassen, wobei wir sie mit sozialen Organisationen vor Ort vernetzen. Ebenso unterstützen wir sie dabei, in der Schweiz Fuß zu fassen, Zugang zum regulären Arbeitsmarkt ausserhalb des Rotlichtmilieus zu finden und eine sichere Wohnsituation zu etablieren. Dabei ist es unser Ziel, den Frauen* den Ausstieg aus kriminellen Strukturen und ausbeuterischen Verhältnissen zu ermöglichen.
-
Measures
Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist der Besuchsdienst (aufsuchende Arbeit), der alle zwei Wochen mit einem Team aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen stattfindet. Dabei werden Frauen* in ihrer Lebensrealität aufgesucht und niederschwellig unterstützt. Ergänzend bieten wir individuelle Sozialberatungen und Begleitungen an, die an den persönlichen Bedürfnissen der Frauen* ausgerichtet sind. Ein Herzstück unserer Arbeit ist zudem unser Neuorientierungsprogramm, das jährlich etwa drei Frauen* den Ausstieg aus der Prostitution ermöglicht. Sie erhalten die Chance, in einer unserer beiden Second-Hand-Modefilialen in Sulgen und Weinfelden berufliche Erfahrung zu sammeln. Während dieser Zeit können sie in unserer Schutzwohnung wohnen, bis sie langfristig eine Anstellung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt finden.
-
Cooperation Partner
Zu unseren wichtigsten Partnern zählt die Perspektive Thurgau, die Gesundheitsberatung für Sexarbeitende im Kanton Thurgau anbietet. Darüber hinaus arbeiten wir mit zahlreichen weiteren Beratungsstellen in der Schweiz zusammen, die spezifische Unterstützung für Frauen* in der Prostitution anbieten.
-
Impact
Durch unsere Arbeit eröffnen wir den Frauen* konkrete Handlungsspielräume und Perspektiven. Sie erhalten die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Lebenswegen zu wählen – sei es eine erfolgreiche Reintegration ins Heimatland oder eine gelungene Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt. Unsere Unterstützung trägt dazu bei, dass sie ein Leben in Sicherheit und Selbstbestimmung führen können.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Unser Engagement besteht seit 2015 und hat sich von einem rein ehrenamtlichen Projekt zu einer professionell begleiteten Initiative entwickelt. Heute besteht unser Team aus einer Sozialarbeiterin, einer Sozialbegleiterin und einer Arbeitsagogin. Der Vorstand arbeitet weiterhin vollständig ehrenamtlich. Diese Struktur unterstreicht unsere Motivation und Hingabe, Frauen* auf ihrem Weg in ein neues Leben kompetent und engagiert zu begleiten.