-
Goal
Die Zürcherische Pestalozzistiftung in Knonau führt eine Sonderschule mit Internat für Schüler mit Beeinträchtigungen in den Bereichen Verhalten und Lernen und ist auf die Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit ASS oder / und ADHS spezialisiert. Die internen Schüler wohnen in einer der drei Wohngruppen und besuchen zusammen mit den Tagesschülern ein der drei altersdurchmischten Klassen der Sonderschule.
Wir arbeiten seit vielen Jahren mit tiergestützten Therapien (insbesondere dem Therapeutischen Reiten).
Pferde tragen viel zu wichtigen Entwicklungsschritten eines Kindes bei (weitere Ausführungen bei Herausforderung).
Wir sind überzeugt, dass die Schüler mithilfe des Therapeutischen Reitens rascher Fortschritte machen und während der Schulzeit in Knonau noch intensiver auf das Leben nach der Zürcherischen Pestalozzistiftung vorbereitet werden können. Wir sehen es als unseren Auftrag, die Schüler bestmöglich und mit allen Unterstützungsmassnahmen "alltagsbereit" zu machen!
-
Challenge
Die Zürcherische Pestalozzistiftung in Knonau führt eine Sonderschule mit Internat für Schüler mit Beeinträchtigungen in den Bereichen Verhalten und Lernen und ist auf die Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit ASS oder / und ADHS spezialisiert. Die internen Schüler wohnen in einer der drei Wohngruppen und besuchen zusammen mit den Tagesschülern ein der drei altersdurchmischten Klassen der Sonderschule.
Wir arbeiten seit vielen Jahren mit tiergestützten Therapien (insbesondere dem Therapeutischen Reiten).
Pferde tragen viel zu wichtigen Entwicklungsschritten eines Kindes bei:
- fördern und fordern Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit der Schüler
- Jugendliche finden Ruhe, Urvertrauen, Geborgen- und Zufriedenheit
- helfen auf emotionaler, sozialer und kognitiver Ebene Fortschritte zu erzielen
- eigene Wahrnehmung wird durch Ausdruck und Körpersprache der Pferde reflektiert
- Tiere werden als "neutrale Partner" angesehen und verurteilen weder Verhalten noch Defizite der Schüler
-
Need for Action
Wie bereits bei "Herausforderung" erläutert gibt es reichlich Gründe, die für die tiergestützte Therapie sprechen.
Wir möchten das Angebot der Reittherapie in unserer Stiftung bewahren. Die Kosten von jährlich mehreren 10'000 Franken müssen durch Spenden oder unsere Stiftungsreserven finanziert werden, da das Therapeutische Reiten seit 2022 nicht mehr im Rahmen unserer Leistungsvereinbarung mit dem Kanton finanziert wird.
Wir sind deshalb auf Ihr finanzielles Engagement angewiesen, um den Kindern und Jugendlichen weiterhin diese wertvolle Erfahrung zu ermöglichen und freuen uns sehr darüber, wenn Sie mit Ihrer Spende mithelfen, unseren Schülern die Reittherapie für die nächsten Jahre zu sichern. Denn, es ist unser Auftrag und unser Job, die Schüler bestmöglich auf ihren Alltag nach der Schulzeit vorzubereiten und ihnen alle (für sie) nötigen und sinnvollen Förder- und Therapiemassnahmen bieten zu können.
-
Measures
Um den Schülern konkret lebensnahe Inhalte vermitteln zu können bezüglich der Finanzierung des Therapeutischen Reitens macht die Zürcherische Pestalozzistiftung seit Jahren beim dorfeigenen Weihnachtsmarkt mit. Die Schüler verkaufen dort selbstgemachte Süssigkeiten und handwerklich angefertigte Geschenke.
Zudem wurde die Geschäftsleitung vom Stiftungsrat beauftragt, Spenden für das Therapeutische Reiten zu generieren, um die Finanzierung für die nächsten Jahre zu sichern.
-
Cooperation Partner
-
-
Impact
Wie bereits erwähnt gelingt es unseren Schülern dank des Therapeutischen Reitens rascher, sich auf verschiedene Alltagssituationen, Lernfelder und schulischen Inhalt einzulassen. Das Therapieangebot schafft Stabilität und Urvertrauen.
Die Beziehung (welche wir als Institution als wichtigstes Gut betrachten, siehe auch Leitbild) zu den Tieren wird von den Schülern mehr und mehr auch auf die Beziehung zu den Erwachsenen oder Gleichaltrigen adaptiert.
Das oberste Ziel, die Kinder und Jugendlichen auf einen Alltag nach der Pestalozzistiftung vorzubereiten kann unter anderen durch das Therapeutische Reiten konkretisiert und umgesetzt werden. Viele Lernfelder werden gefestigt, die Schüler werden resilienter und selbstständiger. Für unsere Gesellschaft ist die Reintegration in den Alltag ohne Sonderschulbedarf sowohl kostengünstiger als auch Ziel, um ein (möglichst) eigenständiges Leben führen zu können.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Die geografische Lage (auf dem Land, am Waldrand,...) und der eigene landwirtschaftliche Betrieb (welcher verpachtet ist) bieten den Kindern und Jugendliche aus herausfordernden Verhältnissen und unruhiger Lebenssituation die nötige Ruhe, das "Einssein" mit der Natur, die natürliche Erdung. Um diese Gegebenheiten zu unterstützen setzen wir auf das Therapeutische Reiten. Ausgebildete Reittherapeutinnen mit langjähriger Erfahrung begleiten die Schüler und unterstützen sie in ihrer Entwicklung.
Berichte von Schülern nach dem Reiten sagen mehr als ganze schriftliche Beiträge: "Das Pferd kennt mich und weiss, wann es einfach da sein muss für mich." / "Ich konnte den Text für die Präsentation auf dem Pferd nochmals üben und bin jetzt bereit für den Vortrag." / "Zu spüren, wie das Pferd atmet wenn ich darauf sitze gibt mir Vertrauen." / "Das Pferd spürt, wie es mir geht. Ich lerne vom Pferd auch zu spüren, wie es mir geht."