-
Goal
Für unsere zwei Chöre und rund 300 Sänger*innen sowie Orchester und Band bietet die Tonhalle die einzig mögliche Bühne in Zürich. Wir möchten unseren vornehmlich jungen Chormitgliedern die Gelegenheit bieten, den grossartigen Musikraum der Tonhalle live zu erleben und ein grosses Publikum zu begeistern. Zudem möchten wir mehr junge und ältere Menschen im Chorsingen zusammenbringen und motivieren, ein sozial beglückendes und lehrreiches Hobby - das Musizieren mit der eigenen Stimme und in Gemeinschaft - für sich zu entdecken.
-
Challenge
Wir möchten Menschen befähigen, ihre Stimme als Instrument und Ausdrucksmittel wahrzunehmen und zu schulen. Die Arbeit an der eigenen Stimme und am Chorklang führt zu einer besseren Selbstwahrnehmung, Selbstsicherheit im Ausdruck und gleichzeitig zu einer besseren Wahrnehmung als Mitglied einer Gruppe. Chorsingen ist ein subtiles Gleichgewicht zwischen den Stimmlagen und innerhalb der eigenen Stimmlage. ChorsängerInnen lernen, sich selbst in der Gruppe wahrzunehmen und sich gleichzeitig auf andere einzustimmen. Die Stücke werden auch inhaltlichi und musikalisch erarbeitet und ermöglichen die Auseinandersetzung mit Inhalten und der Ausdruck von Emotionen in der Gruppe. Chorsingen unter der Leitung eines Erwachsenenbildners ist ein Entwicklungsprozess für den Einzelnen und für die ganze Gruppe.
Wir würden uns wünschen, durch reduzierte Chorbeiträge mehr junge Menschen zu erreichen und ihnen so lebendige Chorerfahrung zu bieten.
-
Need for Action
Ein Konzert in der Tonhalle ist der Höhepunkt und der Abschluss des Chorjahres 2025. Für alle SängerInnen, aber auch für ihre Angehörigen und Freunde ist ein Auftritt in der Tonhalle ein einmaliges Erlebnis. Für das grosse Publikum haben Chorkonzerte eine besonders mitreissende Wirkung, da durch den Chor ein komplexer Vielklang menschlicher Stimmen zum Ausdruck kommt, der im Alltag oder üblichen Konzerten sonst nicht erlebbar ist. Die «Carmina Burana» von Carl Orff ist nicht nur musikalisch eine fulminante Klangwelt zwischen Mittelalter und Moderne, sondern bietet auch inhaltlich eine Auseinandersetzung mit wichtigen Lebensthemen, dem eigenen Schicksal, dem Spirituellen und Profanen. Sie hat insbesondere in der heutigen bewegten und zerrissenen Zeit nichts an ihrer Aktualität verloren. Anschliessend an das Classic-Konzert, singt der grosse junge Pop-Chor von CoroVivo «Greatest Hits der 80er Jahre» - auch hier werden grosse Gefühle und Themen musikalisch umgesetzt.
-
Measures
Antrag 1: Tonhalle-Konzerte 2025
Die Miete der Tonhalle und das notwendige Personal kosten uns alleine rund CHF 30'000. Um an einem Abend zwei Mal rund 1'400 Plätze in der Tonhalle zu verkaufen, müssen wir grössere Summen in die Werbung investieren. Gemäss unserem Budget rechnen wir damit, im besten Fall rund die Hälfte der Plätze an unsere eigenen Kreise verkaufen zu können – allerdings nicht zu den sonst üblichen «Tonhalle-Preisen», welche das Budget des vornehmlich jüngeren Publikums übersteigt. Mit der geeigneten Werbung und Unterstützung möchten wir mehr Publikum für unsere Chorprojekte begeistern.
Wir rechnen mit einem Kostendefizit von rund CHF 30'000 – 50'000 (bei einem Gesamtbudget von rund 230'000) für das Tonhalle-Konzert.
-
Cooperation Partner
Wir haben bereits Migros Kulturprozent angeschrieben sowie Kultur Stadt Zürich - leider wurde das Gesuch abgelehnt (weil zuviele Anträge eingehen).
-
Impact
Chorsingen fördert die Gesundheit und verbindet Menschen verschiedener Kulturen, Alters- und Sozialklassen. Es ist für Jung bis Alt eine durch und durch beglückende, lehrreiche und menschlich bereichernde Erfahrung, insbesondere auch weil die Proben zu einem regelmässigen sozialen Austausch und einem gemeinsamen Erfolgserlebnis führen. Der Chorleiter Patric Ricklin ist Berufssänger und Erwachsenenbilder. Sein Unterricht beinhaltet Stimmbildung, Notenlesen, Rhythmus, Musik-Kenntnisse und Arbeit am Chorklang, was ChorsängerInnen befähigt, sich und ihre Stimme in der Gruppe wahrzunehmen und sich auf andere «einzustimmen». Das Konzert in der Tonhalle ist der Höhepunkt und der Abschluss des Chorjahres 2025. Für alle SängerInnen, aber auch für ihre Angehörigen und Freunde ist ein Auftritt in der Tonhalle ein einmaliges Erlebnis mit besonders mitreissender Wirkung, da durch den Chor ein komplexer Vielklang menschlicher Stimmen zum Ausdruck kommt, der das Publikum mitreisst.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Der Chorleiter Patric Ricklin ist Berufssänger und Erwachsenenbilder. Sein Unterricht beinhaltet Stimmbildung, Notenlesen, Rhythmus, Musik-Kenntnisse und Arbeit am Chorklang, was ChorsängerInnen befähigt, sich und ihre Stimme in der Gruppe wahrzunehmen und sich auf andere «einzustimmen». Alle Proben werden von professionellen PianistInnen begleitet - und die Konzerte sind selbstverständlich auch mit jungen professionellen Muskern besetzt. Wir verpflichten uns zur Bezahlung der vom Verband vorgegebenen Gagen und Honorare für Berufsmusiker.