Project Duration May 11, 2025 - September 21, 2025

Gartenkonzerte 2025: Bewegende Musik und Konzertsäle ohne Decken und Wände

  1. Goal
    Künstler:innen und Veranstalter könnten wertvolle Gelegenheiten verpassen, neue Zielgruppen zu erreichen und kreative Konzepte zu entwickeln, die sowohl das Publikum als auch die Musikszene z.B. in Basel aber auch ausserhalb bereichern. Mit der Etablierung von Formaten im Freien und mit Einbindung der Gartenbesitzer kann eine persönlichere Konzertkultur die kulturelle Vielfalt und den Austausch im Bereich klassischer Musik langfristig erhöhen. So wird das Konzerterlebnis zum bewegenden Moment.
  2. Challenge
    Klassische Konzerte in traditionellen Sälen wirken oft distanziert: Die enge Bestuhlung kann ungemütlich sein, und es fehlt an direktem Austausch zwischen Publikum und Musiker:innen. Der Veranstalter bleibt anonym. Viele Städte, darunter auch die Region Basel, bieten zudem kaum Gelegenheiten, klassische Musik im Freien – insbesondere in der besonderen Atmosphäre von Gärten – zu erleben.
  3. Need for Action
    Es fehlt an Formaten, die klassische Musik in eine entspannende und zugängliche Atmosphäre bringen – insbesondere unter freiem Himmel . Diese neue Konzertform schafft eine direktere, einladendere Verbindung zwischen den Künstler:innen und ihrem Publikum und gibt dem Mitveranstalter (Gartenbesitzer) mehr Verantwortung. 2024 waren fast alle unsere Konzerte ausverkauft, was den starken Wunsch nach einer abseits des klassischen Konzertsaals gelegenen musikalischen Erfahrung unterstreicht.
  4. Measures
    -Wir dekorieren die Gärten mit Liebe zum Detail, gemeinsam mit den Gartengastgeber:innen, und bieten bei Schlechtwetter eine passende Alternative. Um die Akustik zu optimieren, arbeiten wir mit professionellen Audiotechniker:innen zusammen, die sicherstellen, dass die Musik klar und gut hörbar ist. -Unsere Programme sind vielseitig und beinhalten Werke von Komponistinnen, bekannte Ohrwürmer, meditative Musik und Volksliedhaftes, sodass für jedes Publikum etwas dabei ist und zu den Gärten passt. Präsentiert wird das Konzert von Kulturpreisträger:innen, die nicht nur musizieren, sondern auch die Musik auf authentische Weise vermitteln. -Die Gärten werden im Vorfeld über Ausschreibungen gewonnen. Die Gastgeber:innen sind freiwillig engagiert und tragen so aktiv zur Musik bei, was ein respektvolles Miteinander zwischen Musikern und Gastgeber:innen fördert.
  5. Cooperation Partner
    Marc-Andre Teruel, der in Thal (SG) ein Kontrabass-Solokonzert spielt, sowie das Harfenduo „Impromptu“, das im Ramsteinerhof beim Projekt „Zeitklänge“ mitwirkt, sind Kulturpreisträger des Rahn Wettbewerbs. Für die beiden Stipendiaten planen wir einen Zuschuss von der Stiftung „Rahn Kulturfonds“. In der Psychiatrie Wil SG, im interkulturellen Garten in Zofingen AG und im Humanushaus in Rubigen BE erhalten wir einen Institutionsbeitrag (350 CHF) und führen im Vorfeld jedes Konzerts einen Workshop durch, in dem wir uns mit dem Thema „Zugänglichkeit im Konzert für alle“ befassen. Alle Gartenbesitzer:innen sind unsere Kooperationspartner:innen. Mit ihnen besprechen wir die Konzertdaten, das Schlechtwettervorgehen, Sicherheitsaspekte, und viele weitere Details im engen Austausch. Sie unterstützen uns auch bei der Bewerbung der Konzerte und stellen, wo möglich, lokale Kontakte und Verbindungen her.
  6. Impact
    Durch die Gartenkonzerte sollen pro Konzert durchschnittlich 50 Personen erreicht werden. Darunter soll eine neue Zielgruppe sein, welche über das Interesse am Garten auch zum Konzert kommt. Das Publikum profitiert von einem niedrigschwelligen Zugang zu hochwertiger klassischer Musik, der direkte Begegnungen mit den Künstler:innen sowie mit den Gastgeber:innen ermöglicht. Die Konzerte fördern lokale Vernetzung, da sie einen Dialog zwischen Musiker:innen, Gartenbesitzer:innen und Zuhörer:innen schaffen. Langfristig trägt das Projekt zur Stärkung der kulturellen Vielfalt und Musikvermittlung bei, indem es neue Konzertformate etabliert, den öffentlichen Diskurs über Konzertkultur bereichert und Musiker:innen innovative Auftrittsmöglichkeiten bietet.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Seit 2020 sind die Gartenkonzerte stetig gewachsen. Mit der zunehmenden Anzahl an öffentlichen Konzerten haben wir wertvolle Erfahrung gesammelt und uns zu Spezialist:innen für Konzertformate in Gärten entwickelt. Inzwischen habe ich mit meinem Team rund 100 Konzerte organisiert – auch über die Kantonsgrenzen hinaus. Dank erfolgreichem Fundraising konnten in den letzten Jahren alle geplanten Konzerte wie vorgesehen stattfinden. Diese Erfahrung und unser etabliertes Netzwerk aus Musiker:innen, Gastgeber:innen und Förderpartner:innen ermöglichen es uns, das Projekt auch in diesem Jahr erfolgreich umzusetzen und viele Menschen zu erreichen.

Area of Impact