Project Duration August 1, 2024 - July 31, 2025
  1. Goal
    Kinder aus sozioökonomisch herausfordernden Kontexten, insbesondere Mädchen, erhalten gleichberechtigte Bildungs- und Entwicklungschancen sowie Zugang zu gesellschaftlichen Sportstrukturen für eine nachhaltige Integration. Dabei verfolgt das Projekt folgende Teilziele: 1.) Teilnehmende Kinder haben ihre Freude an Sport und Bewegung verstärkt und ein aktives Bewegungsverhalten entwickelt 2.) Teilnehmende Kinder haben Freude und Selbstbewusstsein bei der Anwendung der deutschen Sprache gewonnen 3.) Teilnehmende Kinder haben durch sport- und spielbasierte Aktivitäten ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen weiterentwickelt
  2. Challenge
    Bildungs- und Bewegungsungleichheiten beeinflussen massgeblich die Chancen von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz. Soziale Herkunft prägt sowohl das Bewegungsverhalten als auch die Sprachkompetenz. Dabei sind Sport und Bewegung essenziell für die Entwicklung, während Sprache als Schlüsselkompetenz die Grundlage für Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe bildet.
  3. Need for Action
    Viele Kinder aus sozial benachteiligten Familien haben aufgrund begrenzter Ressourcen und fehlender Förderangebote geringere Chancen, ihre sprachlichen und motorischen Fähigkeiten zu entwickeln. Insbesondere der Zugang zu bewegungs- und sprachfördernden Angeboten ist ungleich verteilt, wodurch sich Bildungsungleichheiten weiter verfestigen. Hier setzt «Fussball fürs Leben» an, indem es gezielt Sport, Sprache und Lebenskompetenzen verknüpft.
  4. Measures
    Das Projekt setzt auf drei zentrale Massnahmen: Wöchentlich finden 90-minütige sprachsensitive Fussballtrainings statt, in denen sportliche Aktivität mit gezielter Sprachförderung verknüpft wird. Durch spielerische Methoden wie Bewegungsaufträge, Reflexionsfragen und Teamübungen erweitern die Kinder ihr Vokabular und stärken ihre Kommunikationsfähigkeiten. Ergänzend dazu ermöglichen regelmässige kulturelle Ausflüge mit Fussballbezug – etwa Stadionbesuche, Kinder-Pressekonferenzen mit Profispieler:innen oder Museumsbesuche – praxisnahe Sprachlernerfahrungen in neuen Kontexten. Den Abschluss des Schuljahres bildet ein Fussballturnier, bei dem die Kinder ihre sportlichen, sozialen und sprachlichen Fortschritte in einem motivierenden Umfeld unter Beweis stellen.
  5. Cooperation Partner
    Lokale Primarschulen und Breitensportvereine sowie die Pädagogische Hochschule Bern (PH Bern)
  6. Impact
    Pro Standort werden rund 20-25 Kinder, insbesondere Mädchen in ihrer Bewegungs-, Sprach- und Persönlichkeit spielerisch und mit Fussball als Vehikel gestärkt. Langfristig soll das Projekt als Brücke vom Schulsport zum Vereinssport insbesondere für unterrepräsentierte Kinder dienen.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Die Swiss Academy for Development (SA4D) wurde 1991 als gemeinnützige, steuerbefreite Stiftung gegründet, ist politisch und religiös unabhängig und ZEWO-zertifiziert. Mit Sport und Spiel setzt sich die SA4D in der Schweiz und international für benachteiligte Kinder und Jugendliche ein, fördert ihre Gesundheit, verbessert ihre Bildungschancen und ebnet ihnen den Weg in den Arbeitsmarkt. Projekte realisiert die SA4D ausschliesslich in Partnerschaft mit lokalen Organisationen. Die umfassende Expertise der SA4D bei der Förderung von Resilienz und sozialer Integration, Gesundheit, Bildung und Beschäftigung durch Sport und spielerische Interventionen führte zur erfolgreichen Umsetzung vieler Projekte in unterschiedlichen Situationen.

Area of Impact