-
Goal
(1) Förderung der Wissensvermittlung und -nutzung mit verschiedenen Massnahmen und Kanälen für unterschiedliches Publikum (Fachpersonen/Öffentlichkeit)
(2) Erhöhung der Sichtbarkeit der FIZ und Zugänglichkeit für Klient*innen
(3) Gestärkte Positionierung für die Zukunft mit Namensfindungsprozess
-
Challenge
2025 zählt die FIZ vier Jahrzehnte Einsatz für gewaltbetroffene Migrant*innen und Opfer von Menschenhandel. In dieser Zeit haben wir nicht nur Betroffene unterstützt und begleitet, sondern auch aktiv für ihre Rechte gekämpft, die Öffentlichkeit sensibilisiert und Verbesserungen in Politik und Gesellschaft erreicht. Wir möchten unsere Arbeit und die Erfahrungen der Menschen, die wir unterstützen, sichtbar machen; unser Wissen teilen und nutzen. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung!
-
Need for Action
Die FIZ wirft einen Blick zurück und in die Zukunft: was hat sie aus ihren wichtigsten Meilensteinen gelernt? Wie haben sich strukturelle Hürden für gewaltbetroffene Migrant*innen verändert? Und was ist die Vision für die FIZ in den nächsten 40 Jahren? Die FIZ möchte ihr Fachwissen sichern und es noch breiter zugänglich machen. Dafür setzt sie auf digitale und analoge Formate und Massnahmen. Wissen schafft Sichtbarkeit und Bewusstsein und kann Veränderungen zugunsten der Betroffenen bewirken.
-
Measures
(1) Publikationen (Wissensaufbereitung, -sicherung & -transfer, organisationsintern wie auch öffentlich)
(2) Podien (Wissensaustausch & Weiterbildung zu FIZ Themen für Öffentlichkeit und Fachpersonen, Diskurse anregen, Netzwerke bilden/stärken)
(3) Kampagnen/Aktionen (Sensibilisierung, Wissen streuen, Dialoge anregen)
(4) Soli-Fest (Würdigung der FIZ, Partnerschaften und Klient*innen, Stärkung des Netzwerks, Bewusstsein für Engagement, Bekanntheit)
(5) Namensfindung (deutliche Positionierung)
-
Cooperation Partner
-
-
Impact
Das Projekt fördert durch Wissenstransfer und Vernetzung eine solidarische, lernende und verantwortungsbewusste Gesellschaft, in der die Rechte und die Würde von Migrant*innen anerkannt und geschützt werden. Es trägt dazu bei, die Resilienz und Handlungsfähigkeit der Gesellschaft im Umgang mit sozialen Herausforderungen zu stärken. Die Öffentlichkeit und Fachpersonen werden für die Anliegen von Migrant*innen sensibilisiert, die Gewalt, Ausbeutung, Diskriminierung und Marginalisierung erfahren.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
In den vielen Jahren ihrer Tätigkeit ist die FIZ zu einer anerkannten Fachstelle geworden, die jährlich über 300 Fälle von Menschenhandel verzeichnet und rund 450 Migrant*innen berät. Sie wird als Ansprechpartnerin nicht nur bei Beratungsstellen und Organisationen im Sozial-, Migrations- und Asylbereich sondern auch bei Ämtern, Polizei und Justiz geschätzt. Die Expertise der FIZ ist kantonal, national und international gefragt und sie spielt eine wichtige Rolle als Anlaufs- und Vernetzungsort.