-
Goal
Durch die Kürzung von FAUST 1&2 auf 9 Stunden Spielzeit soll das Besondere an Goethes FAUST Gewicht bekommen und der interessierten Allgemeinheit verfügbar gemacht werden.
-
Challenge
FAUST von Goethe ist das bekannteste und zugleich rätselhafteste Drama des deutschen Sprachraums und gerade im 21. Jahrhundert wichtiger denn je. Goethe nimmt in seiner Erzähung die grossen Probleme der Menschheit vorweg und macht sie auf künstlerische Weise den Menschen zugänglich. Die Länge des Stücks von üblicherweise 17 Stunden erschwert allerdings einen niederschwelligen Zugang für die breite Allgemeinheit.
-
Need for Action
Die Frage nach dem Sinn des Lebens und das Streben nach Wahrheit sind nach wie vor aktuell und sollten auch in der heutigen Zeit auf den grossen Bühnen Europas kulturell bearbeitet und einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.
-
Measures
Die Goetheanum-Bühne arbeitet an einer gekürzten Fassung von Goethes FAUST, um das grösste Theaterstück des deutschen Sprachraums einem vielfältigen überregionalen Publikum zugänglich zu machen. Das Ziel ist es, in 9 Stunden statt der üblichen 17 Stunden die Essenz aus beiden Teilen des FAUST heraus zu arbeiten. Dabei soll die Komplexität dieses rätselhaften Dramas hervorgehoben werden, durch das dynamische Erzähltempo behält das Publikum jedoch leichter den Überblick über dieses gewaltige Stück deutscher Theaterkultur. Durch das Zusammenspiel von Musik, Schauspiel und Tanz erschaffen wir ein Mehrsparten-Projekt, welches niederschwellig einen Bogen durch alle Generationen und Gesellschaftsschichten schlägt. Unsere gestaffelten Ticketpreise ermöglichen darüber hinaus gezielt auch Personen mit geringem Budget den Zugang zu diesem Theaterstück.
-
Cooperation Partner
Unser Team arbeitet international und transdisziplinär sehr eng zusammen und ermöglicht so den einzelnen Teammitgliedern eine erweiterte und reflektierte Perspektive auf ihr eigenes künstlerisches Schaffen. Darüber hinaus wird es auch ein Rahmenprogramm geben, wofür die Goetheanum-Bühne mit den Sektionen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaften zusammenarbeiten wird. Die Themen des FAUST werden von Hochschulmitarbeitenden in Vorträgen aufgegriffen und vertieft. So werden sie dem Publikum auf weiteren Ebenen zugänglich und verständlich gemacht.
-
Impact
Der Mensch als Suchender, der Kampf zwischen Gut und Böse, die Sehnsucht nach Erfüllung und der Drang nach Wissen und Macht - dies alles sind universelle Themen, die auch heute noch viele Menschen ansprechen. Unser FAUST thematisiert die Spannung zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlichen Normen und kann durch die Mischung aus philosophischen, literarischen und mythologischen Elementen auf vielen Ebenen interpretiert werden. Diese verschiedenen Perspektiven und aktuellen gesellschaftlichen Fragen integrieren wir in unsere Inszenierung und erschaffen so ein visuell und dramaturgisch spannendes Stück auf unserer Bühne. In der heutigen zunehmend unsicheren und technisierten Welt möchten wir damit den Menschen eine Hilfestellung an die Hand geben und durch die zeitgenössische Interpretation des klassischen Stoffes eine Brücke in unsere Zeit schlagen.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Mit der Inszenierung des Weltklassikers Goethes FAUST 1&2 transformieren wir die langjährige Tradition unseres Hauses in die Gegenwart. Das Goetheanum in Dornach ist eine feste Grösse in der Kulturlandschaft des Kantons Solothurn. Zahlreiche Besucher kommen aus der ganzen Schweiz sowie dem DACH-Raum und profitieren von dieser Wiederaufnahme von Goethes FAUST. Mit schweizerischen und deutschen Schauspielenden, mit einem internationalen Eurythmie Ensemble und mit dem neu gewonnenen Komponisten Balz Aliesch aus Basel vernetzt sich das Goetheanum enger mit der allgemeinen Theaterkultur und fördert gleichzeitig die regionale Künstler-Szene. Mit Studierenden im Ensemble aus Zürich, Bern und Basel ist die neue FAUST Produktion zugleich Nachwuchsarbeit und mit teilnehmenden Schülerinnen und Schülern aus der Region auch ein soziales und pädagogisches Ereignis.