Project Duration January 1, 2025 - May 31, 2025

Evaluation der Mail- und Chatberatung des Elternnotrufes

  1. Goal
    Evaluation der Mail und Chatberatung weitere Schritte zu definieren, nach dem Workshop vom 15. Mai 2025. Zielsetzung 1. Die Einschätzung der Wirkung der Mail- und Chatberatung ist auf Basis der zu definierenden Indikatoren erfasst und ausgewiesen. 2. Eine Analyse des Umfeldes (finanzierende Kantone) ist erstellt. 3. Empfehlungen für die Weiterentwicklung der beiden Beratungskanäle sind formuliert.
  2. Challenge
    Der Elternnotruf (ENR) erteilte der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (HSA FHNW) den Auftrag Ihre Beratungsangebote sowie die Sichtweisen der finanzierenden Kantone zu evaluieren (vgl. Offerte vom 31.7.2024). Die damalige Offerte beinhaltete jedoch nur das telefonische Angebot. Dem Elternnotruf ist es jedoch wichtig auch die Mailberatung sowie die Chatberatung, welche sich in einer Pilotphase befindet, zu evaluieren. Die vorliegende Offerte stellt eine Ergänzung zur Offerte vom 31.7.2024 dar und basiert auf dem Klärungsgespräch zwischen Yvonne Müller (Elternnotruf) und Minnie Silfverberg (HSA FHNW) vom 6.11.2024
  3. Need for Action
    3. Vorgehen und Methodik Folgende Schritte sind im Rahmen der Evaluation geplant: Schritt 1: Erstellen der Erhebungsinstrumente für die beiden Kanäle Ziele: Sowohl für die Mail- als auch für die Chat-Befragung sind je zwei Fragebogen erstellt. Vorgehen: Die Erhebungsinstrumente lehnen sich an die Gesprächsleitfäden für die Evaluation der telefonischen Beratung an. Es sind jedoch keine mündlichen Interviews geplant, sondern schriftliche Befragungen zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten mit zwei Fragebogen (vgl. Schritte 2 und 3). Die Befragungen finden digital über die Plattform EFS Survey (Unipark) statt. Die Entwürfe der Fragebogen werden vom ENR kommentiert und allenfalls ergänzt. Aufwand: HSA FHNW: Entwurf der Leitfäden, Aufsetzen der 20 h digitalen Version ENR: Feedback zu den Entwürfen Schritt 2: Erste Befragung (kurz nach der Beratungsdienstleistung) Ziele: Die Daten der ersten Befragung (kurz nach der Beratung) sind erhoben. Vorgehen: weitere Details s. Offerte
  4. Measures
    Alle Schritte siehe Offerte FHNW Schritt 3: Zweite Befragung (nach ca. 5 Wochen) Ziele: Die Daten der zweiten Befragung (nach 5 Wochen) sind erhoben. Vorgehen: Den Personen, welche bei der ersten Befragung für eine zweite Befragung zugestimmt haben, wird durch die HSA FHNW ein Link zur Befragung zugestellt. Der Fokus bei der zweiten Befragung liegt auf offenen Fragen, um das «Erleben» der Beratung besser erfassen zu können. Aufwand: HSA FHNW: Administration für zweite Befragung 4 h Schritt 4: Sichtweise der Kantone auf die Mail- und Chatberatung Ziele: Die Sichtweisen der finanzierenden Kantone sind erhoben. Vorgehen: Es findet keine gesonderte Befragung der Kantone statt. Falls dies für den ENR interessant wäre, können einige Fragen in den Gesprächsleitfaden zur generellen Beratung aufgenommen werden (vgl. Offerte vom 31.7.2024). Aufwand: HSA FHNW: Allenfalls Anpassungen am Leitfaden (kein relevanter Zeitaufwand)
  5. Cooperation Partner
    HSA FHNW Kurzprofile der Projektbeteiligten HSA FHNW, Minnie Silfverberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin Telefon: 062 957 24 17, E-Mail: minnie.silfverberg@fhnw.ch Minnie Silfverberg, MSc Corporate Communication/ MAS in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung/ Ausbildnerin FA ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement (ICSO), Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (HSA FHNW), Olten Roger Kirchhofer, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Telefon: 062 957 20 83, E-Mail: roger.kirchhofer@fhnw.ch Roger Kirchhofer, lic. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Senior) am Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement (ICSO), Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (HSA FHNW) in Olten
  6. Impact
    Schritt 6: Präsentation der Resultate / Abschlussworkshop Ziele: Die Resultate der Evaluation sind im Rahmen eines Abschlussworkshops präsentiert und diskutiert worden. Der ENR kann auf Basis der Handlungsempfehlungen weitere Schritte einleiten. Vorgehen: Der im Mai 2025 geplante Workshop wird mit den Resultaten zur Mail- und Chatberatung ergänzt. Die Resultate werden im Workshop vorgestellt und diskutiert. Aufwand: HSA FHNW: Durchführung des Workshops (kein Zusatzaufwand zur Offerte vom 31.7.2024) ENR: Teilnahme am Worksho
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Es ist uns wichtig die richtigen Angebote für die Eltern in Not zur Verfügung zu stellen sowie mit unseren Veratragskantonen mit den passenden Leistungen, die wichtige Wirksamkeit zu erzeugen.

Area of Impact