Project Duration September 1, 2025 - August 31, 2027

European Silk Road - Stages

  1. Goal
    KURZBESCHREIBUNG / CASE STATEMENT Mit der Initiative ‚European Silk Road – Stages‘ schafft die Callias Foundation (Wien) ein wegweisendes Vermittlungsformat für klassische Musik. Das Format baut auf künstlerischen Interventionen, der European Silk Road – App (DIV.0599) und Konzerten des Silk Road Symphony Orchestra & des Callias Ensemble auf. Realisiert wird die Gestaltung eines künstlerisch hochwertigen sowie niederschwelligen Angebots für klassische Musik im städtischen und ländlichen Raum. Der Begriff ‚Stages‘ steht für Bühnen, für Stufen einer Werkgenese und letztlich für Phasen der Transformation in einen Fortschritt entlang der Europäischen Seidenstraßen. Unser Ziel ist, dass dort, wo kaum mehr Dialog möglich ist, Räume für Begegnung geschaffen und Brücken im Denken und Seelenleben möglich werden.
  2. Challenge
    INTERAKTION UND TEILHABE ESR - ‚Stages‘ bietet den vielfältigen Akteur:innen klassischer und digitaler Kunstformen leicht zugängliche Möglichkeiten, Musikinteressierte außerhalb geschlossener und institutionalisierter Häuser zu erreichen. Der Bedarf und Erfolg intermedialer Formate und Präsentationsformen ist in den letzten Jahren – nicht zuletzt aufgrund der Corona Pandemie – stark gestiegen. Mit unserem Projekt bieten wir der Klassikbranche und ambitionierten Künstler*innen Sichtbarkeit, Qualität und Vielfalt. Zugleich binden wir die Beiträge direkt an die Lebensrealitäten digital erfahrener und anspruchsvoller Zielgruppen an. So wollen wir neuartige Chancen nutzen, um neue Räume für Begegnungen zwischen zeitgenössischer Musik und dem Publikum zu gestalten. Neben der digitalen Ebene spielen die analogen Aufführungen mit Orchester hierbei eine entscheidende Rolle.
  3. Need for Action
    EUROPEAN SILK ROAD – STAGES: BEITRÄGE VON MUSIKER:INNEN Künstler*innen werden in einem Zeitraum von 2 Jahren eingeladen, neue Beiträge in Gestalt sog. „Klangreisen“ und Interventionen für die ESR-App zu produzieren. Einzelne Beiträge fließen in die Programme der ‚Berliner Dialogkonzerte‘ des Silk Road Symphony Orchestra in Kooperation mit 4 lokalen Festivals in Wien, Berlin, Aarhus und Halle ein. Kuratierte Klangreisen in der App sollen interessante Gelegenheiten dafür bieten, um Musik und Orte entlang der Europäischen Seidenstraßen kennen zu lernen.
  4. Measures
    KONKRETE ZIELE DES PROJEKTS Ziel 1 Konzerthäuser, freie Orchester und Freischaffende klassischer und klangkünstlerischer Musik gewinnen durch die European Silk Road – App ein zugängliches und modernes Instrument, um im Kontext von ‚Stages‘ neue Kompositionen anlass- und zeitunabhängig einem breiteren Publikum zu präsentieren. Ziel 2 Menschen, die musikalische Veranstaltungen der Klassik in etablierten und geschlossenen Räumen nie oder kaum wahrnehmen, lernen klassische Musik und Klangkunst kennen. Durch die örtliche Nähe und Einbettung in ihre Erfahrungen und Interessen erhält klassische Musik einen Bezug zur eigenen Lebensrealität. Ziel 3 Durch die Möglichkeit des direkten persönlichen Austauschs mit den KünstlerInnen über die App entsteht eine neue Dimension der Teilhabe und ein unmittelbarer Raum (stages!) zwischen Kunstschaffenden und Kunstpublikum und eine neuartige Form des Austausches über und mit Kunst.
  5. Cooperation Partner
    DAS SILK ROAD SYMPHONY ORCHESTRA Das Silk Road Symphony Orchestra wurde im Juni 2016 in Berlin gegründet und bringt klassische Musik zwischen verschiedenen Weltanschauungen zum Klingen. Berufsmusiker:Innen aus aller Welt zwischen New York, Tokio, Kapstadt, Wien, Rio, Athen oder Berlin arbeiten gemeinsam an dieser Vision. KÜNSTLERISCHE EMPFEHLUNGSGRUPPE Eine 15-köpfige “Künstlerische Empfehlungsgruppe” kuratiert die künstlerischen Beiträge. Auf der Grundlage vielfältiger Stimmen unterschiedlicher Disziplinen, Kulturen und Identitäten und einer bewussten Auswahl ermöglicht die Empfehlungsgruppe eine Radarerweiterung mit globalen Perspektiven.
  6. Impact
    Verwirklichung der Projektziele (zahlenmäßig messbare Faktoren) Indikatoren zu Ziel 1 • App - Beiträge: Fünf professionelle Orchester/Konzerthäuser, 12 freie Orchester/Ensembles und 40 Freischaffende der klassischen Musik und/oder (digitalen) Klangkunst nehmen an der Produktion neuer Klangspaziergänge teil. • Veranstaltungen: Vier lokale Festivals/Veranstalter im deutschsprachigen Raum werden als ‚Stages‘ für die Vorstellung der neuen Beiträge auf der European Silk Road – App gewonnen. Indikatoren zu Ziel 2 • Zwei Monate nach Launch der neuen Beiträge wurde die European Silk Road – App europaweit von 2000 Menschen besucht • Nach einem Jahr wird die European Silk Road – App von 3000 Menschen im Kontext der Konzerte und Festivalkooperationen genutzt.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    KONTEXT Das Herzstück unseres Projektes ist die European Silk Road App (ESR-App, gefördert u.a. von der Kulturstiftung des Bundes) – eine digitale, öffentlich zugängliche Plattform für künstlerische Positionen und kreativen Ausdruck. In der Vergangenheit wurden Künstler*innen, Kollektive, Kulturschaffende und Impulsgeber*innen bereits dazu eingeladen, sich mit der Idee und Vision einer „Europäischen Seidenstraße” auseinanderzusetzen und ihre persönlichen Ideen und Perspektiven einzubringen.

Area of Impact