Project Duration January 1, 2024 - June 30, 2024

ETH Index Inclusion – Datengrundlage für die inklusivere Schweiz, mit oder ohne Beeinträchtigung

  1. Goal
    Der ETH Index Inclusion bietet eine Informationsgrundlage für Entscheidungsträger, um die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung zu verbessern und ihre gesamtgesellschaftliche Inklusion zu erhöhen. Ermöglichen Sie die Entwicklung des Index.
  2. Challenge
    Körperlich beeinträchtigte Menschen sind oft benachteiligt. Es fehlt an Daten, für welche Lebensbereiche dies in welchem Grad zutrifft. Solche Informationen wären aber nötig, um darauf aufmerksam zu machen und Verbesserungen anzugehen.
  3. Need for Action
    Die derzeitige Datenlücke soll geschlossen werden. Es braucht eine solide Informationsgrundlage für Entscheidungsträger in Politik, Verwaltung, Organisationen und der freien Wirtschaft.
  4. Measures
    Es werden bereits bestehende Daten ausgewertet, sowie ab 2024 jährlich neue institutionelle und schweizweite Umfragen durchgeführt.
  5. Cooperation Partner
    Aufgrund der Zusammenarbeit mit dem Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB) und dem Bundesamt für Statistik (BFS) besteht Zugang zu ausgewählten Stichprobenregistern.
  6. Impact
    Der Index ermöglicht die Erhebung des Status quo (Identifikation von problematischen Lebensfeldern von Patient:innen und Menschen mit Behinderungen), des Verbesserungspotenzials, jährliche Trendmessungen und ein Benchmarking.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Der ETH Index Inclusion konzentriert sich auf die Bereiche Rehabilitation, Assistenzsysteme, barrierefreies Wohnen und Studieren. In diesen Bereichen verfügt die ETH über langjährige Kernkompetenzen.

Area of Impact