-
Goal
Dieses ausserschulische Bildungsangebot vermittelt bei den Schülern und Schülerinnen Fähigkeiten, um die grossen ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen anzupacken:
- Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Energieversorgung und des Klimawandels
- Machbare technische Lösungen im Wohnhausbereich zur Nutzung und Speicherung von Wärme und Strom aus erneuerbaren Energiequellen werden erkennbar
- Durch interaktive Experimente werden Umwandlung und Speicherung der Energieformen Wasserkraft, Solarkraft, Biomasse und Erdwärme erlebbar
- Draussen lernen macht Spass
Das Angebot:
- Weckt Begeisterung und Neugier für Naturwissenschaft, Technik und die MINT-Fächer
- Zeigt machbare Lösungen für die Energiewende und insbesondere für die Winterstromproblematik auf, und macht diese sichtbar und erlebbar
- Zeigt Sensibilisierungswirkung: Durch die begleitende Medienarbeit strahlt das Erlebnishaus Energie über die Schulen auf die Bevölkerung der gesamten Region hinaus
-
Challenge
Herausforderungen Energieversorgung und Klimawandel:
Die Klima- und Energiestrategie von Bund und den Kantonen sieht einen schrittweisen Ausstieg aus fossilen Energieträgern zur Erreichung des CO2-Ziels – Netto-Null bis 2050 – vor. Jeder Wechsel auf einen erneuerbaren Energie-Träger bedeutet einen relevanten und langfristigen positiven Beitrag ans Klima. Wir stehen zurzeit vor Herausforderungen in der Stromversorgung im Winterhalbjahr. Deshalb benötigen wir innovative technische Lösungen und und eine nächste Generation, die sich mit Freude mit den künftigen Herausforderungen des Klimawandels auseinander setzt.
-
Need for Action
Das Erlebnishaus Energie bietet den Schülerinnen und Schülern vor Ort Einblicke in die Wärme- und Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Es veranschaulicht, wie dabei moderne Technik mit Tradition verbunden werden kann.
Mit vielen Beispielen können die Kinder beim Erlebnishaus Energie erfahren, wie mit innovativen Lösungen durch die Kraft der Sonne und des Wassers sowie durch Biomasse und Erdwärme Strom und Wärme gewonnen werden können. Mit verschiedenen technischen Möglichkeiten der Energiespeicherung werden die Herausforderungen rund um die CO2-Reduktion und die Stromversorgungssicherheit, auch im Winterhalbjahr, praktisch und effizient angegangen.
-
Measures
Die Türen des Erlebnishauses Energie stehen Primarschülern und -schülerinnen der 3.,4.,5. & 6. Klassen kostenlos und für zwei Lektionen offen.
Das "Draussen Lernen" Bildungsangebot Erlebnishaus Energie ist auf den Lehrplan 21 ausgerichtet und beinhaltet
- geführte Besichtigung der technischen Anlagen und deren Betrieb
- Erlebnisposten mit Informationstafeln und spezifischen Exponaten
- angeleitete Experimentierarbeit vor Ort
- eine Internetseite zu weiterführenden Informationen und Aufgabenstellungen
Der Besuch des Erlebnishauses Energie setzt keine Einführung in die Themen voraus. Lehrpersonen können sich aber im Vorfeld oder im Nachgang mit Informationen, Hintergründen, Aufgaben und Werkideen eindecken: www.hagtobelbach.ch
-
Cooperation Partner
Das Erlebnishaus Energie ist eine Zusammenarbeit von energietal toggenburg und Markus Aepli - Liegenschaftsbesitzer des Erlebnishauses Energie und Umweltlehrperson -, von Aepli Ateliers GmbH, sowie den Primarschulen der 3., 4., 5. & 6. Klassen der gesamten Ostschweiz.
-
Impact
Der Nutzen des Erlebnishauses Energie liegt darin, dass die nächste Generation unserer Bevölkerung schon in Kindesjahren für die Wichtigkeit einer sorgfältigen Energienutzung sensibilisiert wird.
Das Erlebnishaus Energie mit seinem Modellcharakter zeigt durch verständliche und erlebnisorientierte Anschauungen nicht nur auf, sondern lebt auch vor, wie die Herausforderungen rund um die CO2-Reduktion und Stromversorgungssicherheit im Winterhalbjahr praktisch und effizient angegangen werden können.
Zudem wird das Erlebnishaus Energie dazu genutzt, allgemein zu den Themen erneuerbare Energien, Ressourcen, Effizienz und Suffizienz zu sensibilisieren, was längerfristig dazu beitragen soll, den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoss zu senken.
Als Leuchtturmprojekt kann es zur Nachahmung motivieren und über die Region und den Kanton St.Gallen hinaus in die gesamte Ostschweiz strahlen.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Der Förderverein energietal toggenburg setzt sich seit 2009 für nachhaltige Energie und Umweltschutz und die Sensibilisierung der Bevölkerung ein.
In Zusammenarbeit mit Akteur:innen aus Bildung, Wirtschaft, Hochschulen sowie Kanton und Bund initiiert und fördert energietal toggenburg praxisorientierte und explorative Bildung in den Bereichen Nachhaltige Energie (BNE) über alle Schulstufen der Volksschule sowie der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Ferner unterstützt energietal toggenburg den Aufbau einer einheimischen und CO2-armen Energieproduktion sowie die effiziente Energienutzung im Toggenburg.
Die Ziele des Vereins sind visionär, mit Unterstützung der ganzen Bevölkerung aber erreichbar:
- Bis ins Jahr 2034 soll das Tal unabhängig von Energieimporten, also energieautark werden und
- bis ins Jahr 2059 die 2000-Watt-Gesellschaft erreichen.
Weiter ist es unser Anliegen, einen nachhaltigen Beitrag zur selbstbewussten Entwicklung der Talschaft zu leisten.