Project Duration May 1, 2023 - April 30, 2026

Entwicklung neuer Methoden zur Früherkennung der Alzheimer-Krankheit, Dr. Peter Nirmalraj (2023)

  1. Goal
    Das Ziel des Projektes ist es, die physikalische Beschaffenheit bestimmter Eiweisse genauer zu verstehen, die bei der Demenzentstehung eine Rolle spielen. Dabei ist die Beschaffenheit der Proteine sehr wichtig, z.B. ob diese einzeln vorliegen (Monomere) oder sich zusammenballen (Oligomere, Protofibrillen oder Fibrillen).
  2. Challenge
    Eine frühzeitige Diagnose der Alzheimer-Krankheit, noch vor dem Auftreten erster Symptome, ist entscheidend, um rechtzeitig in den Krankheitsverlauf eingreifen zu können und diesen zu verlangsamen. Bekannte Biomarker für die Diagnose von Alzheimer sind das Amyloid-beta (Aβ) und das Tau-Protein in aggregierter Form. Es wurde entdeckt, dass Grösse, Form, Morphologie und Häufigkeit dieser Proteine auf den roten Blutkörperchen mit dem Grad der neurokognitiven Störungen bei Patienten zusammenhängt.
  3. Need for Action
    Das Forschungsprojekt versucht in einer umfassenden Studie diese Proteine auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen mithilfe von Nanobildgebung und chemischer Spektroskopie zu identifizieren und zu klassifizieren. Diese klassifizierten Proteine werden pro Patient mit dessen klinischen Ergebnissen korreliert, um daraus ein Vorhersagemodell zu erstellen.
  4. Measures
    Durch die Verwendung von Rasterkraftmikroskopie und Super-Resolution-Mikroskopie, wird die Wichtigkeit der Zusammensetzung der Proteinaggregate identifiziert. Die erlangten Informationen werden dann an die Kliniker weitergegeben. Diese analysieren die Beziehungen der Proteine untereinander und versuchen anhand von einem Modell festzustellen, in welchem Stadium der Alzheimer-Krankheit sich die Person befindet.
  5. Cooperation Partner
    EMPA (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt), Dübendorf Praxis Felbecker & Käufeler, St. Gallen
  6. Impact
    Die physikalischen Daten von Biomarkern in einer größeren Population zu validieren und die klassifizierten Proteine mit klinischen Ergebnissen korrelieren wirkt sich positiv auf die Entwicklung eines Vorhersagemodell für Alzheimer-Risiken und deren Behandlungswirksamkeit aus. Zudem wird die Überwachung der Proteinaggregation im Blut ein besseres Verständnis von Alzheimer ermöglichen und Ansätze für ein blutbasiertes Screening von Patienten in verschiedenen Stadien des Gedächtnisabbaus bieten.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Die Stiftung Synapsis unterstützt bereits seit 21 Jahren die Erforschung von Demenz und Alzheimer und unterstützt mit diesem Projekt bereits zum zweiten Mal die Forschung von Dr. Nirmalraj aufgrund dessen erfolgreichen Abschlusses eines vorherig geförderten Projektes.

Area of Impact