-
Goal
Betroffene und Angehörige werden durch den Austausch und die Moderation in den Bereichen Selbsthilfe, Selbstvertretung und Eigenverantwortung gestärkt. Zudem fördert der Dialog die Partizipation und das Forum bietet hochwertige Informationen.
-
Challenge
Stärkung der Selbsthilfe und Selbstvertretung, Förderung der Eigenverantwortung und Partizipation, Verbesserung der mentalen Gesundheit und des Wohlbefindens, Beitrag zur Inklusion und Selbstbestimmung
-
Need for Action
Ausbau der Community, Professionalisierung des Moderationsteams, Durchführung von Webinars, Einbeziehung der Community in die Produkt- und Dienstentwicklung
-
Measures
Verbesserte Betreuung der Betroffenen durch Moderationsteam, Ausbau der Community, aktive Beteiligung der Betroffenen an Entscheidungen, die ihr eigenes Leben betreffen
-
Cooperation Partner
Unterstützt werden wir durch ein Netzwerk von über 40 Fachpersonen und -Organisationen, die sich freiwillig engagieren. Dazu zählen bspw. die IV-Stellen Konferenz, Pro Infirmis, Stiftung Profil, mitschaffe.ch, Impulse Basel, Stiftung IPT u.v.m.
-
Impact
Stärkere Inklusion und (Re-)Integration; Empowerment, sprich Befähigung von Menschen mit Behinderungen und chronisch Kranken, sowie deren Inklusion. Die Community stärkt die Hilfe zur Selbsthilfe; Einbezug der Community zur aktiven Mitsprache
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Von Betroffenen für Betroffene, kein Geschäftsmodell mit Daten, Stärkenorientierung und Innovation, Behinderungsübergreifend, Vernetzung mit Partnerorganisationen, Moderne Technologie mit Barrierefreiheit nach WCAG 2.1 AA Standard