-
Goal
Das Ziel ist es, einen Treffpunkt zu schaffen, der Inklusion lebt: Ein Café, in dem Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen in Basel zusammenarbeiten, voneinander lernen und so einen Beitrag zu einem stärkeren sozialen Gefüge leisten.
-
Challenge
Menschen mit Beeinträchtigung haben oft eingeschränkte Möglichkeiten zur Teilhabe und Begegnung. Basel fehlt es an Orten, die Inklusion aktiv fördern und soziale Isolation durchbrechen. Das Café-Projekt will diese Lücke schliessen.
-
Need for Action
Um soziale Isolation und den Mangel an inklusiven Arbeitsplätzen zu lindern, ist die Schaffung von integrativen Begegnungsstätten entscheidend. Ein solches Café in Kleinbasel fördert aktiv den Austausch und bietet Menschen mit Beeinträchtigungen konk
-
Measures
Der Aufbau des Cafés schafft Arbeitsplätze und Weiterbildungsangebote für Menschen mit Beeinträchtigungen. Benötigt werden Mittel für Infrastruktur, Schulungen und Betrieb, um das Projekt nachhaltig zu sichern.
-
Cooperation Partner
Unsere Kooperationspartner sind die Familie Schneider, ehemalige Betreiber der Bäckerei am Standort, sowie die Gastronomie-Initiativen «Unique Roast» und «Terranova». Sie tragen zum sozialen und nachhaltigen Konzept des Projekts bei.
-
Impact
Das Café fördert Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe. Es schafft Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen und wird zu einem lebendigen Treffpunkt, der soziale Isolation verringert und die Vielfalt im Quartier stärkt.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Mit langjähriger Erfahrung in inklusiven Projekten und sozialem Engagement ist die Stiftung Wydehöfli ideal geeignet, das Café zu betreiben. Unsere nachhaltige Ausrichtung und regionale Vernetzung sichern die Qualität und Wirksamkeit des Projekts.