Project Duration November 1, 2025 - November 1, 2026

Digitales LIFT-Modulhandbuch – für eine starke Umsetzung vor Ort

  1. Goal
    Ziel des Projekts ist die inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung sowie die digitale Umsetzung des LIFT-Modulhandbuchs als zentrales Arbeitsinstrument für die Durchführung der LIFT-Modulkurse an Schulen. Die neue Version soll didaktisch zeitgemäss, mediengerecht aufbereitet und in mehreren Sprachen verfügbar sein. Durch eine nutzerorientierte Gestaltung wird die Anwendung im Schulalltag erleichtert, die Qualität der Umsetzung gestärkt und die Zugänglichkeit für alle LIFT-Standorte nachhaltig verbessert.
  2. Challenge
    Das derzeitige LIFT-Modulhandbuch liegt nur als statisches PDF vor und ist inhaltlich sowie formal nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Es entspricht weder den heutigen didaktischen Anforderungen noch den digitalen Nutzungsgewohnheiten der Zielgruppen. Zudem erschwert das veraltete Format die flexible Anwendung im Schulalltag und die systematische Weiterentwicklung. Ohne eine zeitgemässe, mediengerechte Überarbeitung verliert das Handbuch an Relevanz und Wirkung für die Umsetzung der Modulkurse.
  3. Need for Action
    Damit das Modulhandbuch weiterhin als zentrales Arbeitsinstrument in den LIFT-Modulkursen eingesetzt werden kann, ist eine umfassende Aktualisierung und Digitalisierung erforderlich. Inhalte und Form müssen an heutige pädagogische Standards, technische Möglichkeiten und Nutzerbedürfnisse angepasst werden. Nur so kann die Qualität der Kursumsetzung langfristig gesichert und die flächendeckende Anwendung an LIFT-Schulen gefördert werden.
  4. Measures
    Das Projekt gliedert sich in drei Phasen: Zunächst erfolgt eine fundierte Bedürfnis-, Markt- und Mehrwertanalyse unter Einbezug von Fachpersonen und Nutzergruppen. Darauf aufbauend werden Inhalt, Struktur und didaktische Gestaltung des Modulhandbuchs überarbeitet. In der dritten Phase erfolgt die technische Umsetzung als digitale, mehrsprachige Version mit neuen Formaten wie Videos, interaktiven Elementen oder Tablet-kompatiblen Modulen. Für Konzeption, Redaktion und Digitalisierung sind interne Ressourcen sowie externe Fachmandate notwendig. Die Finanzierung erfolgt über projektbezogene Mittel, Förderbeiträge und Spenden.
  5. Cooperation Partner
    Für die Umsetzung des Projekts arbeitet die Geschäftsstelle LIFT mit internen Fachpersonen, ausgewählten LIFT-Schulen sowie externen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Didaktik, Medienproduktion und Digitalisierung zusammen. Ergänzend werden Rückmeldungen aus den regionalen LIFT-Teams berücksichtigt. Für die technische Umsetzung werden spezialisierte Dienstleister beigezogen. Die Projektleitung erfolgt durch eine intern eingesetzte Projektgruppe mit punktuellen externen Mandaten.
  6. Impact
    Das digitalisierte LIFT-Modulhandbuch stärkt die Qualität und Einheitlichkeit der Modulkursumsetzung an LIFT-Schulen in der ganzen Schweiz. Durch die moderne, multimediale und mehrsprachige Gestaltung wird das Handbuch für Lehrpersonen und Fachpersonen leichter zugänglich, besser nutzbar und flexibler einsetzbar. Die digitale Version ermöglicht eine kontinuierliche Aktualisierung der Inhalte und fördert den Transfer bewährter Praxis. Langfristig trägt das Projekt zur Professionalisierung der LIFT-Umsetzung und zur wirkungsvollen Unterstützung der Jugendlichen bei.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Das Projekt überzeugt durch seinen klaren Praxisbezug, die systematische Einbindung der Zielgruppen und die Verbindung von didaktischer Qualität mit zeitgemässer digitaler Umsetzung. Die Geschäftsstelle LIFT verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Programmmaterialien, der Koordination nationaler Bildungsprojekte und der Zusammenarbeit mit Schulen, Fachpersonen und externen Partnern. Durch die enge Verankerung in der Praxis, die fachliche Expertise und die bewährten Strukturen ist LIFT besonders geeignet, dieses Projekt bedarfsgerecht, effizient und wirkungsorientiert umzusetzen.

Area of Impact