-
Goal
Es braucht gut ausgebildete Juristinnen und Juristen, die sich auf das Tierschutzrecht spezialisieren, um sowohl auf rechtswissenschaftlicher als auch auf Vollzugsebene einen wichtigen Beitrag für das Wohlergehen der Tiere leisten zu können.
-
Challenge
Die Förderung des Tierschutznachwuchses ist für die kontinuierliche Verbesserung der rechtlichen Stellung der Tiere unerlässlich. Allerdings bildet das Tierschutzrecht keinen Bestandteil der juristischen Ausbildung an Schweizer Universitäten.
-
Need for Action
Es ist von grosser Bedeutung, dass der Nachwuchs im Tierschutzrecht gefördert wird und interessierte Juristinnen und Juristen auf diese Weise längerfristig für den Tierschutz gewonnen werden können.
-
Measures
Mit dem Praktikum erhalten Studierende einen vertieften Einblick in das Tierschutzrecht und in das breite Spektrum von tierrelevanten Rechtsbereichen. Dabei werden die Voraussetzungen für die Weiterentwicklung des Tierschutzbewusstseins geschaffen.
-
Cooperation Partner
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Zürich.
-
Impact
Durch die gezielte Förderung des juristischen Nachwuchses sorgt die TIR dafür, dass die Weiterentwicklung des Tierschutzrechts auch mittel- bis langfristig sichergestellt ist.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Die TIR ist als Kompetenzzentrum im Tierschutzrecht etabliert. Sie setzt sich seit 1996 für die Verbesserung der Mensch-Tier-Beziehung ein. Wir pflegen ein sachliches Vorgehen und kooperieren mit Behörden und anderen Organisationen.