Project Duration January 1, 2025 - October 19, 2025

CoEx 3.0 - Gruppenausstellung +

  1. Goal
    • Kunst neu denken: Wir bieten Raum für mutige, unkonventionelle Ideen und ermöglichen neue Perspektiven, die die Kunstwelt bereichern. • Chancengleichheit verbessern: Wir bieten Kunstschaffenden mit unterschiedlichsten Hintergründen eine Bühne und schaffen Raum für Inspiration, Austausch und Innovation. • Gemeinschaft stärken: Wir bieten eine offene Plattform, auf der Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Wachstum möglich sind. • Kunst erlebbar machen: Mit innovativen Vermittlungsformaten sprechen wir ein breites Publikum an und machen Kunst zugänglich. • Barrieren abbauen: Wir sprechen gezielt Menschen an, die klassische Ausstellungen meiden, und eröffnen neue Wege zur Kunst. • Unterstützung bieten: Wir schaffen Präsenz und Einkommensmöglichkeiten für Kunstschaffende ausserhalb etablierter Netzwerke.
  2. Challenge
    Das Kunstfeld ist oft von Barrieren geprägt – sei es durch Altersgrenzen, soziale Herkunft oder fehlende Netzwerke. Viele talentierte Kunstschaffende bleiben dadurch unsichtbar. Cat’s Cradle Art setzt genau hier an und schafft mit CoEx eine Plattform jenseits etablierter Strukturen. Bislang basiert das Projekt auf freiwilligem Engagement – ohne faire Honorare für Kunstschaffende und Organisator/-innen. Eine finanzielle Förderung würde nicht nur die langfristige Planung und Weiterentwicklung sichern, sondern auch eine gerechte Entlohnung aller Beteiligten ermöglichen.
  3. Need for Action
    Die Idee, künstlerische Begegnungen jenseits des Mainstreams zu schaffen, hat sich weiterentwickelt. CoEx 3.0, die nächste Gruppenausstellung von Cat's Cradle Art, findet vom 16. bis 19. Oktober 2025 im Kulturhaus Helferei statt. Das Thema: Simulation. Wir sind überzeugt: Abseits etablierter Strukturen schlummert enormes kreatives Potenzial. Damit sprechen wir ein vielfältiges Publikum gezielt an und schaffen Verbindungen zwischen unterschiedlichen Interessens- und Altersgruppen.
  4. Measures
    • Aussergewöhnliche Orte: CoEx bespielt markante, urbane Räume in Zürich – von alten Bahnhöfen bis zu Industriehallen – und schafft so ein einzigartiges Ausstellungserlebnis. • Kollektiv statt Hierarchie: Statt einer zentralen künstlerischen Leitung bestimmen die Kunstschaffenden selbst das Konzept und gestalten die räumliche Umsetzung der Ausstellung. • Offene Plattform: CoEx bietet Kunstschaffenden unabhängig von Alter, Herkunft oder Erfahrungsstufe eine Bühne und fördert experimentelle, mutige Ausdrucksformen. • Inklusiver Zugang: Durch niederschwellige Vermittlungsangebote und ein diverses Rahmenprogramm werden auch Menschen angesprochen, die klassische Kunstausstellungen meiden. • Bereichernde Verbindung verschiedenster Kunstformen: Unterschiedliche Kunstformen wie Malerei, Klanginstallationen und Performances sowie Videokunst und experimentelle Medien werden kombiniert und auf unterschiedliche Weisen in Verbindung gesetzt.
  5. Cooperation Partner
    Kulturhaus Helferei, Zürich
  6. Impact
    Bei jeder Ausgabe erleben die Besuchenden ausgesuchte Highlights, die Kunst, Literatur und Musik kreativ vereinen. Diese einzigartige Mischung wird vom Publikum ausserordentlich geschätzt, da es im hiesigen Kulturbereich nach wie vor keine vergleichbare Alternative gibt. Zudem wird die Ausstellung von einem mitreissenden Vermittlungsangeboten begleitet, die den Dialog zwischen Kunst, Gesellschaft und Publikum intensivieren.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Wir bieten ein Raum für künstlerische Freiheit, in dem das Rohe und Experimentelle nicht nur geduldet, sondern bewusst gefördert wird. Ein Ort, an dem nicht Status oder Kommerz im Vordergrund stehen, sondern der Austausch, die Vielfalt und die ungeschönte Kraft der Kunst. Bei uns steht die Leidenschaft und die direkte Ansprache und Interaktion mit den Besuchenden im Vordergrund. Die Besucherzahl von rund 800 Menschen pro Ausgabe, das dieser Zugang zur Kunst geschätzt und gefeiert wird.

Area of Impact