-
Goal
Wir wollen gesunde Böden in der Schweiz schützen. Deswegen motivieren wir die Akteure der Raumplanung dazu, mit ein einem spezifischen Instrument zu arbeiten: dem Bodenqualitätsindex (BodenQI). Dieser ermöglicht es, den Wert der natürlichen Böden bei Planungsentscheiden besser zu berücksichtigen. Der BodenQI ist auf einer Karte abgebildet und zeigt an, wie gut die Bodenqualität an verschiedenen Standorten ist. Entscheidungsträger:innen können so frühzeitig erkennen, inwiefern ein Bau- oder Infrastrukturprojekt die Böden im Planungsgebiet beeinträchtigt.
-
Challenge
Die Schweizer Böden sind bedroht. Täglich verschwindet die Fläche von sieben Fussballfeldern unter Asphalt. Das sind nicht nur Flächen, die unser Land verliert, sondern auch eine wertvolle Ressource: unsere Böden. Vielen ist nicht bewusst, dass wir mit unseren Böden auch unsere Lebensgrundlage zerstören. Denn nur Böden von guter Qualität können Nährstoffe für unser Essen produzieren, Wasser säubern, uns vor Naturgefahren schützen, CO2 speichern und eine Basis für die Biodiversität bilden.
-
Need for Action
Die Raumplanung hat einen grossen Einfluss darauf, wie wir mit unseren Böden umgehen. Dabei wird oft zu wenig darauf geachtet, wie die Beeinträchtigung gesunder Böden minimalisiert werden kann. Dabei leisten diese wertvolle Dienste, die für Mensch, Wirtschaft und Natur lebenswichtig sind. Gesunde Böden sind nicht nur die Grundlage für die Nahrungsmittelproduktion, sondern helfen beispielsweise auch die Folgen von Starkniederschlägen zu mildern oder der Entstehung von Hitzeinseln vorzubeugen. Deshalb ist es dringend notwendig, den Böden und ihren Funktionen bei Planungsgeschäften in Zukunft mehr Beachtung zu schenken. Dafür braucht es neue Ansätze und Instrumente wie den Bodenqualitätsindex.
-
Measures
Wir testen die Anwendung des BodenQI mit unseren Partnern aus Forschung, Politik und Raumplanung in Pilotprojekten. Ausserdem bringen wir Schlüsselakteuren den BodenQI zur Kenntnis und entwickeln Anleitung und Handlungsempfehlungen. Schliesslich sorgen wir für den Wissenstransfer zwischen interessierten Parteien, analysieren aktuelle Rahmenbedingungen und vernetzen wichtige Akteur:innen.
-
Cooperation Partner
Kompetenzzentrum Boden (KOBO), Hochschulen, Gemeinden, Städte, Regionen, Kantonale Fachstellen, Raumplaner:innen, Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bundesamt für Raumplanung (ARE), Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)
-
Impact
Wir konnten bereits drei Partnerregionen gewinnen, um die Anwendung des BodenQI in Pilotprojekten zu testen. Daraus sind konkrete Hilfsmittel und praktische Leitfäden entstanden, die für lokale Planungsentscheidungen beigezogen werden können. Nun geht es darum, weitere Gemeinden und Regionen dabei zu unterstützen, den BodenQI in ihren Planungsgeschäften anzuwenden. Auf Grundlage der gemachten Erfahrungen haben wir auch Empfehlungen erarbeitet, die wir nun Entscheidungsträger:innen zur Kenntnis bringen wollen.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Unser gemeinnütziger Think & Do Tank ist darauf spezialisiert, Hindernisse für eine nachhaltigere Schweiz zu identifizieren, wissenschaftliche Konzepte nach Lösungen zu durchforsten und diese im Schweizer Kontext in die Umsetzung zu bringen. Wir analysieren Studien, initiieren Pilotprojekte, fördern den Dialog zwischen relevanten Akteuren und transferieren Wissen in definierte Zielgruppen. Als eine der wenige Organisationen der Schweiz legen wir dabei einen Fokus auf das Thema "Gesunde Böden".