Blühflächen für Bienen und Natur

  1. Goal
    Das Blühflächenprojekt von BienenSchweiz fördert die Anlage und Aufwertung von blühenden Flächen, um die Biodiversität zu steigern und die Lebensgrundlagen von Bienen und anderen Bestäubern zu sichern. Durch die Bereitstellung von Nahrungs- und Nistmöglichkeiten wird der Rückgang der Bestäuber Populationen bekämpft und die Landschaft ökologisch aufgewertet. Heute sind 45% der über 600 Wildbienenarten in der Schweiz bedroht.
  2. Challenge
    45% der über 600 Wildbienenarten sind vom Aussterben bedroht. Es gibt zu wenig Nistplätze und zu wenig ganzjähriges Nahrungsangebot. Dies betrifft auch die Honigbiene.
  3. Need for Action
    Es braucht mehr diverse Blühflächen, die nicht nur den Bienen, sondern auch anderen Bestäubern, Kleintiere und Insekten zu Gute kommen. Für die Förderung der Artenvielfalt bei Wildbienen benötigen wir mehr Nistplätze, vor allem im Boden.
  4. Measures
    Die Massnahmen richten sich vor allem auch an Landwirte, die wir beraten und je nach Fläche auch finanziell unterstützen (Materialbeschaffung, Saatgut). Ziel ist es die Landwirte zu bewegen mehr Biodiversitätsflächen anzulegen. Zusätzlich sensibilisieren wir die Bevölkerung mit gezielter Kommunikation bezüglich der aktuellen Situation und befähigen Sie, selber zu Hause bienenfreundliche Gärten, Balkone zu gestalten und sich somit zu engagieren.
  5. Cooperation Partner
    Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL geplant und wird nun laufend weiterentwickelt. Zusätzlich gibt es Zusammenarbeiten mit kleineren Institutionen, wie beispielsweise dem Heckentag.
  6. Impact
    In zwei Jahren konnten knapp 1 Million m2 Blühflächen und Nistplätze geschaffen werden. Die meisten Blühflächen werden mehrjährig, langfristig angelegt, um in das Förderprogramm des Bundes zu gelangen. Die Landwirte, welche sich am Projekt beteiligen sind grösstenteils sehr überzeugt von ihrer Teilnahme und schätzen insbesondere die Beratungsleistung von BienenSchweiz. Die Bevölkerung interessiert sich zunehmend für das Thema, dennoch ist es wichtig weiterhin in die Kommunikation zu investieren
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Die Projektleitung sowie auch der Projektmitarbeiter sind Agronomen und weisen Erfahrungen in der Landwirtschaft auf. Sie sind bestens vernetzt und können unser Anliegen gezielt vertreten. Die Zusammenarbeit auf wissenschaftlicher Basis zeigt, dass das Projekt durchdacht und Nutzen nachweisbar ist. Durch die Expertise im Bereich Bienen ist BienenSchweiz der perfekte Träger für ein solches Engagement.

Area of Impact