-
Goal
Unser Ziel ist es, den Atlantischen Regenwald in Paraguay durch gezielte Wiederaufforstung und nachhaltige Nutzung langfristig zu sichern. Wir wollen die biologische Vielfalt wiederherstellen, die Lebensräume indigener Gemeinschaften schützen und nachhaltige Einkommensquellen für die lokale Bevölkerung schaffen. Durch die Förderung regenerativer Landwirtschaft und permakultureller Ansätze soll das ökologische Gleichgewicht stabilisiert werden. Zudem möchten wir Bildungsangebote für die lokale Bevölkerung und internationale Fachkräfte etablieren, um nachhaltige Landnutzung und den Wert des Regenwaldes zu vermitteln. Langfristig soll das Projekt als Modell für nachhaltige Entwicklung in der Region dienen.
-
Challenge
Der Atlantische Regenwald in Paraguay, vor nur 50 Jahren noch eine grüne Oase, ist auf nur noch 10 % seiner ursprünglichen Fläche geschrumpft. Monokulturen und Viehwirtschaft verdrängen den artenreichen Wald und zerstören Lebensräume. Dies führt zu drastischem Biodiversitätsverlust, negativen Klimaauswirkungen und sozialen Problemen. Besonders betroffen sind auch indigene Gemeinschaften, die aus ihren traditionellen Lebensräumen vertrieben werden. Gleichzeitig fehlt es an nachhaltigen Einkommensquellen für die lokale Bevölkerung, was zu Abwanderung, wirtschaftlicher Unsicherheit und Kriminalität führt. Ohne gezielte Aufforstung und nachhaltige Nutzungskonzepte wird der Wald unwiderruflich verloren gehen, mit globalen Konsequenzen für Umwelt und Klima.
-
Need for Action
Um den Verlust dieses einzigartigen Ökosystems zu stoppen, sind sofortige Massnahmen erforderlich. Ohne Schutz und gezielte Wiederaufforstung wird die Entwaldung weiter voranschreiten. Es braucht nachhaltige Strategien, die sowohl ökologische als auch soziale Herausforderungen adressieren. Aufforstung allein reicht nicht – der Regenwald muss durch regenerative Landwirtschaft und nachhaltige Nutzung gesichert werden, um langfristig bestehen zu können. Zudem sind Bildungsangebote für lokale Gemeinschaften entscheidend, um Wissen über nachhaltige Landnutzung zu vermitteln und alternative Einkommensquellen zu schaffen. Eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und indigenen Gruppen ist essenziell, um diese Massnahmen wirksam umzusetzen.
-
Measures
Unsere Massnahmen umfassen die Aufforstung degradierter Flächen mit heimischen Baumarten, den Schutz bestehender Waldgebiete und die Einführung regenerativer Landwirtschaft. Wir arbeiten eng mit lokalen Gemeinden zusammen, um nachhaltige wirtschaftliche Perspektiven zu schaffen. Wir bauen Bildungsprogramme auf zur Vermittlung von Wissen über ökologische Landwirtschaft und nachhaltige Waldnutzung. Zudem fördern wir Forschung und internationale Austauschprogramme. Für die Umsetzung benötigen wir finanzielle Mittel für Landkäufe, Setzlinge, Schulungen und Infrastruktur. Auch technisches Know-how und strategische Partnerschaften sind essenziell, um die Skalierbarkeit und langfristige Wirkung unseres Projekts sicherzustellen.
-
Cooperation Partner
Aktuell arbeitet die Panambi Association mit lokalen Gemeinden und Behörden in Paraguay zusammen, um Aufforstungsflächen zu identifizieren und Projekte nachhaltig umzusetzen. Wir verfügen über ein Netzwerk erfahrener Fachkräfte vor Ort, die unsere Vision teilen und verbinden uns auch mit anderen Projekten im Land, die ähnliche Ziele verfolgen.
Zukünftig möchten wir strategische Partnerschaften mit internationalen Umweltorganisationen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aufbauen. Ziel ist es, durch Wissenstransfer, Forschungskooperationen und Bildungsprogramme sowohl ökologische als auch soziale Wirkung zu maximieren. Insbesondere sehen wir Potenzial in Kooperationen mit Organisationen, die sich auf Biodiversität, nachhaltige Landwirtschaft und den Schutz indigener Kulturen konzentrieren.
Zusätzlich planen wir die Zusammenarbeit mit Unternehmen, die im Rahmen ihrer Corporate Social Responsibility (CSR) Projekte im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit fördern möchten.
-
Impact
Unsere Wirksamkeit zeigt sich in ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten. Ökologisch fördern wir durch gezielte Aufforstung eine Wiederherstellung der Biodiversität in Paraguay. Die Pflanzung heimischer Baumarten stärkt das gesamte Ökosystem und schafft neue Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten.
Sozial schaffen wir nachhaltige Arbeitsplätze und fördern Bildung und Wissenstransfer in den Gemeinden. Die Einbindung der lokalen Bevölkerung sichert Akzeptanz und fördert auch langfristig eine nachhaltige Landnutzung. Durch unsere Bildungsangebote lernen die Gemeinschaften und insbesondere junge Menschen, wie sie ihre Lebensgrundlage eigenständig und naturverträglich sichern können.
Wirtschaftlich fördern wir die lokale Entwicklung durch regenerative Landwirtschaft und neue Einkommensquellen. Die Kombination aus ökologischem und sozialem Ansatz macht Panambi zu einem wirkungsvollen Modellprojekt, das sowohl lokale als auch globale Ziele des Klimaschutzes adressiert
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Die besondere Qualität von Panambi liegt in unserer ganzheitlichen und praxisnahen Herangehensweise. Wir verbinden Aufforstung mit sozialen Initiativen und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit. Unser Ansatz basiert auf Permakultur-Prinzipien, die gesunde, regenerierende Systeme für Mensch und Natur schaffen.
Unsere Organisation vereinigt sowohl tiefgehende Fachkenntnisse als auch praktische Erfahrung vor Ort. Als Gründerin und Präsidentin von Panambi bin ich mehrere Monate im Jahr in Paraguay. Meine persönliche Begleitung stellt sicher, dass Spenden wirkungsvoll eingesetzt werden.
Unser Team vereint lokales Know-how mit internationaler Expertise. Wir verfügen über ein starkes lokales Netzwerk, inkl. guter Kontakte zu Behörden, lokalen Gemeinschaften und Fachleuten aus Agronomie, Umweltbildung und nachhaltiger Entwicklung. Diese Mischung aus Engagement, professioneller Struktur und pragmatischer Umsetzung macht Panambi zu einem verlässlichen Partner für wirkungsvollen Regenwaldschutz.