Project Duration June 7, 2025 - November 21, 2025

Basel im Blick von Kindern

  1. Goal
    Eine partizipativ gestaltete Ausstellung fördert das Bewusstsein und das Verständnis für die Perspektiven von Kindern auf den öffentlichen Raum - nicht nur bei Entscheidungsträger*innen. Die Besucher*innen sollen in die Lebenswelten der Kinder eintauchen können. Durch Selbstwirksamkeits- und Partizipationserfahrungen sind die teilnehmenden Kinder dazu befähigt, ihre Sichtweisen selbstbewusst zu äussern. Sie erleben, dass ihre Meinungen wichtig sind. Diese Erfahrungen stärken ihr Selbstvertrauen und motivieren sie, aktiv an der Gestaltung ihrer Umwelt teilzunehmen.
  2. Challenge
    Kinder erleben den öffentlichen Raum anders als Erwachsene und haben besondere Bedürfnisse wie beispielsweise Sicherheit, Spiel- und Grünräume. Wie Kinder den öffentlichen Raum wahrnehmen, welchen Herausforderungen sie begegnen und was sie brauchen, um sich wohl zu fühlen, ist noch wenig erforscht und öffentlich sichtbar. Ihre Perspektiven sind entscheidend für eine inklusive und nachhaltige Stadtentwicklung.
  3. Need for Action
    Bedürfnisse und Sichtweisen von Kindern sollen in zukünftige Planungen und Entscheidungen einbezogen werden. Dies betrifft alle Themenfelder - vom Schulraum, über den Spielraum bis zur Verkehrssicherheit.
  4. Measures
    Die teilnehmenden Kinder entscheiden sich für Themen, die sie in Bezug zum öffentlichen Raum beschäftigen. Sie überlegen sich Orte in ihrem Wohnumfeld oder dem Quartier, anhand von denen sie exemplarisch aufzeigen können, wie sie diese wahrnehmen. Gleichzeitig erhalten sie eine Einführung in die Fotografie und Audioproduktion durch Fachpersonen. Sie explorieren das Medium Fotografie und Audio in einem gemeinsamen Spionage-Rundgang. Ausstellung und Vernissage werden von den teilnehmenden Kindern in Zusammenarbeit mit einer Fachperson aus der Kunst- und Kulturvermittlung partizipativ konzipiert und umgesetzt.
  5. Cooperation Partner
    Finanzielle Unterstützung durch: GGG
  6. Impact
    Eine partizipativ gestaltete Ausstellung fördert das Bewusstsein und das Verständnis für die Perspektiven von Kindern in Basel auf den öffentlichen Raum, um deren Bedürfnisse und Sichtweisen in zukünftige Planungen und Entscheidungen einzubeziehen. Durch Selbstwirksamkeits- und Partizipationserfahrungen sind die teilnehmenden Kinder dazu befähigt, ihre Sichtweisen selbstbewusst zu äussern. Sie erleben, dass ihre Meinungen wichtig sind.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Alle Kinder haben das Recht, in einer Umgebung aufzuwachsen, die sie stärkt und fördert. Ihre Sichtweisen, Ideen und Bedürfnisse gehören dorthin, wo Entscheidungen getroffen werden. Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder beteiligt sind an allem, was sie direkt betrifft und dass ihre Interessen verbindlich berücksichtigt werden. Wir fördern respektvolle Begegnungen zwischen Kindern und Erwachsenen. Wir vernetzen Fachpersonen, leiten und coachen Beteiligungsprozesse. Wir führen Projekte durch, in denen Kinder ihre Perspektiven einbringen können und stärken damit demokratische Strukturen. Wir arbeiten fachlich fundiert, partnerschaftlich und überzeugt für die Mitgestaltungsrechte der Kinder. Grundlage unserer Arbeit ist die UN-Kinderrechtskonvention.

Area of Impact