Project Duration September 1, 2025 - January 1, 2026
  1. Goal
    Digitale Barrierefreiheit ist ein entscheidender Bestandteil gesellschaftlicher Inklusion. Mit dem Projekt «barrierefrei digital» setzt sich diheiplus dafür ein, dass Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung einen gleichwertigen Zugang zu digitalen Informations- und Kommunikationsangeboten erhalten.
  2. Challenge
    diheiplus bietet etwa 60 Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten in verschiedenen Betreuungsformen. Unser Einsatz gilt der Gleichstellung und umfassenden gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen – im Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention. Für Mitarbeitende und externe Personen betreibt diheiplus verschiedene digitale Kommunikationskanäle, darunter eine Website, eine interne Intranetplattform, digitale Ablagesysteme, E-Mail sowie soziale Medien. Wir legen großen Wert darauf, diese digitalen Werkzeuge aktiv zu nutzen und bewusst in unseren Arbeitsalltag zu integrieren. Der digitale Zugang für die betreuten Menschen von diheiplus – sei es zur Information oder zur Kommunikation – ist derzeit jedoch nur in Ansätzen gegeben und soll künftig weiter ausgebaut werden.
  3. Need for Action
    Barrierefreie Gestaltung digitaler Angebote: Die bestehenden digitalen Plattformen wie Website, Intranet oder soziale Medien sollten hinsichtlich Barrierefreiheit überarbeitet und angepasst werden, um auch von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung selbstständig genutzt werden zu können (z. B. einfache Sprache, visuelle Unterstützung, klare Navigation). Ausbau digitaler Zugänge für betreute Personen: Es besteht Bedarf, den betreuten Menschen systematisch Zugang zu digitalen Medien und Geräten zu ermöglichen – sowohl in technischer Hinsicht (z. B. Bereitstellung von Tablets oder PCs) als auch in Bezug auf unterstützende Infrastruktur (z. B. barrierefreies WLAN, Benutzerkonten). Digitale Bildung und Schulung: Schulungsangebote sollten entwickelt und bereitgestellt werden, um Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung den kompetenten Umgang mit digitalen Medien beizubringen. Dies kann durch interne Schulungen, Workshops oder begleitende Assistenz erfolgen.
  4. Measures
    diheiplus erweitert seine digitalen Angebote gezielt, um den Zugang für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung zu erleichtern. Die Website wird hierzu durch Inhalte in Leichter Sprache sowie Elemente der unterstützten Kommunikation ergänzt, wodurch Informationen besser verständlich und zugänglich werden. Auch intern werden Maßnahmen umgesetzt, um die digitale Teilhabe zu fördern: Zentrale Informationen wie Neuigkeiten, Menüpläne oder Freizeitangebote werden in einfacher Form über Touchdisplays an gut erreichbaren Standorten angezeigt. Darüber hinaus werden für die betreuten Personen digitale Arbeitsplätze geschaffen, an denen sie – je nach individuellem Bedarf – mit oder ohne Unterstützung grundlegende digitale Dienste wie E-Mail oder Internet nutzen können. In den Wohngruppen wird pro Einheit ein entsprechender Arbeitsplatz eingerichtet, ausgestattet mit Laptop, PC, Bildschirm oder Beamer. Ergänzend dazu sorgen zwei zusätzliche Touchdisplays an zentralen Orten für eine barrierearme
  5. Cooperation Partner
    Das Projekt wird von diheiplus durchgeführt. Externe Dienstleistungsunternehmungen werden für Teilaufgaben miteinbezogen.
  6. Impact
    Durch die beschriebenen Maßnahmen ist mit mehreren positiven Wirkungen zu rechnen: 1. Erhöhte Selbstbestimmung und Teilhabe: Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung erhalten mehr Möglichkeiten, sich selbstständig zu informieren, zu kommunizieren und am digitalen Leben teilzunehmen. Das stärkt ihre Eigenständigkeit und fördert ihre gesellschaftliche Teilhabe im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention. 2. Stärkung digitaler Kompetenzen: Der regelmässige Zugang zu digitalen Geräten und Anwendungen fördert die Medienkompetenz der betreuten Personen. Sie lernen, digitale Tools im Alltag gezielt zu nutzen – sei es für Freizeit, Bildung oder Kommunikation. 3. Verbesserte Inklusion im Alltag: Die barrierearmen Informationen im Intranet sowie die Nutzung von Internetdiensten ermöglichen eine bessere Orientierung im Tagesgeschehen. Die betreuten Menschen können sich aktiver in das Gemeinschaftsleben einbringen, z. B. durch das Einbringen eigener Wünsche oder durch
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Die besondere Qualität dieses Projekt liegt in seinem ganzheitlichen und alltagsnahen Ansatz zur digitalen Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Das Projekt setzt nicht nur auf technische Lösungen, sondern verbindet digitale Zugänge konsequent mit pädagogischer Begleitung, barrierefreier Kommunikation und partizipativer Einbindung der Zielgruppe. Es ist praxisorientiert, nachhaltig angelegt und fördert Selbstbestimmung und gesellschaftliche Inklusion auf Augenhöhe. diheiplus ist für die Umsetzung dieses Projekts in besonderer Weise geeignet, weil die Organisation über langjährige Erfahrung in der Betreuung und Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung verfügt. Die bestehende Infrastruktur mit unterschiedlichen Wohn- und Beschäftigungsangeboten sowie ein multiprofessionelles Team bieten ideale Voraussetzungen, um digitale Teilhabe individuell und bedarfsgerecht zu gestalten. Zudem pflegt diheiplus eine offene, inklusive Haltung, die sich eng a

Area of Impact