-
Goal
Das Buch dokumentiert eine nostalgische Epoche, in der die Eisenbahn zu einer räumlichen Polarisation der wirtschaftlichen Aktivitäten geführt hat und Teil der Schweizer Identität wurde. Es beschreibt aber auch die Chancen, welche stillgelegte Strecken (aber auch bestehende) als wertvollen Lebensraum durch bessere ökologische Vernetzung bieten können und folglich zu einer Zunahme der Biodiversität führen.
-
Challenge
Das Thema, welches wir behandeln scheint regional eingegrenzt, hat jedoch schweizweiten Charakter und Strahlkraft. Die grösste Herausforderung ist die Mittelbeschaffung, da unser Verein mit 250 Mitglieder die Produktion alleine nicht finanzieren kann
-
Need for Action
Zahlreiche Zeitzeugen aus dieser Epoche verschwinden und damit ihr Wissen und ihre Dokumente.
-
Measures
Es wird versucht einen interdisziplinären Zugang zum Thema aus einer längst vergangenen Zeit bis heute und darüber hinaus zu schaffen. Mehrere Autor:innen verschiedener Fachrichtungen nehmen uns mit auf ihre Reise in die Geschichte der Mobilität, Gesellschaftsentwicklung, Raumplanung und Ökologie.
Einmalige Aufnahmen und Dokumente über Menschen, Zeitzeugen und Eisenbahnmemorablien bebildern die Publikation.
-
Cooperation Partner
Stiftungen, Gemeinden in der Region, Unternehmen
-
Impact
Seit ihrer Gründung im Jahre 1942 veröffentlicht die Vereinigung für Heimatpflege Büren regelmässig unter dem Titel Hornerblätter Bücher und Broschüren über lokalhistorische und naturkundliche Themen. Der Verein setzt diese Schriften an ihre rund 250 Mitglieder, an Bibliotheken, Organisationen und über den Buchhandel ab.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Die Vereinigung für Heimatpflege Büren verfügt über viel Know-how bezüglich Produktion und Veröffentlichung von Büchern. Wir verfügen in unserer Sammlung über zahlreiche einzigartige Dokument. Das umfangreiche Inhaltsverzeichnis der Reihe Hornerblätter kann auf der Website unter www.heimatpflege.ch eingesehen werden.