Project Duration April 1, 2025 - December 31, 2028

Mehr Gehör für Menschen mit Schwerhörigkeit

  1. Goal
    Der Zugang zur Versorgung wird verbessert. Die Leistungen der Sozialversicherungen richten sich nach medizinischen Kriterien und Menschen mit Schwerhörigkeit erhalten aktuelle Informationen, wie sie zu einem finanzierbaren Hörgerät kommen. Dienstleistungen und Informationen in öffentlichen und privaten Räumen sind barrierefrei zugänglich. Unter anderem durch Untertitelung und durch neue Technologien (Bluetooth Auracast).
  2. Challenge
    Was hilft es, wenn Menschen mit Schwerhörigkeit modernste Hörgeräte tragen und dann vielerorts Höranlagen antreffen, die nicht funktionieren, oder Personal, das nicht für die Bedienung der Höranlagen geschult ist? Was hilft es, wenn medizinische Studien dringend empfehlen, einen leichten Hörverlust mit einem Hörgerät zu behandeln, aber die Sozialversicherung nur etwa einen Drittel der Kosten übernimmt oder erst wenn ein hochgradiger Hörverlust im Pensionsalter besteht?
  3. Need for Action
    Jede 7. Person ist gemäss WHO von Schwerhörigkeit oder einer Hörbehinderung betroffen, wobei die Verbreitung mit zunehmendem Alter steigt. Bei den 60-Jährigen ist ein Drittel der Personen schwerhörig. Damit diese Menschen beruflich und gesellschaftlich integriert bleiben, braucht es gute Rahmenbedingungen. Höranlagen im öffentlichen Raum müssen funktionieren und das Personal muss geschult sein. Hörhilfen für schwerhörige Menschen sollen erschwinglich sein.
  4. Measures
    1. Einfordern von Massnahmen zur Beseitigung von Diskriminierung und/oder zur Umsetzung faktischer Gleichstellung und Teilhabe 2. Mitwirkung an der Entwicklung und Umsetzung von Standards der Barrierefreiheit 3. Fachberatungen und Sensibilisierungen1. Verfassen von Stellungnahmen zu relevanten Vorlagen von Bund und Kantonen 4. Sicherstellen von Vertretungen in kantonalen Gremien, Arbeitsgruppen und Projekten 5. Proaktives Lobbying bei Entscheidungsträger:innen öffentlicher Institutionen
  5. Cooperation Partner
    Fachorganisationen für Menschen mit (Hör-)Behinderung (Bsp: Inclusion Handicap), kantonale Behindertenkonferenzen (Bsp: St. Gallen, Zürich), Bildungsinstitutionen (Bsp: ETH, Uni Zürich), Dienstleister Service Public (Bsp: SBB, SRG) u.w.
  6. Impact
    Output: Erstellung von Informationsmaterial und Broschüren. Wahrnehmen der politischen Interessenvertretung. Durchführen von Schulungen, Webinaren, Fachveranstaltungen und Gründung von Arbeitsgruppen. Outcome: Bessere Versorgungsquote wird erreicht. Inklusion und Barrierefreiheit wird verbessert. Impact: Schwerhörige Menschen werden besser in die Gesellschaft und Arbeitswelt integriert, wovon die Menschen, wie auch die Gesellschaft profitieren (Reduktion der gesellschaftlichen Kosten).
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Pro Audito ist führende Anlaufstelle für die 1,3 Mio Menschen mit Schwerhörigkeit in der Schweiz. Die unabhängige NPO fördert Lebensqualität und Teilhabe von schwerhörigen Menschen seit über 100 Jahren durch Empowerment und Interessenvertretung.

Area of Impact