-
Goal
Mit diversen Erhaltungs- und Aufwertungsprojekten möchten wir fragile und bedeutsame Lebensräume und Arten fördern und schützen. Zentral dabei ist ein kooperatives und partizipatives Vorgehen, welches Nutz- und Schutzinteressen in Einklang bringt.
-
Challenge
Das UNESCO-Welterbe ist eine vielfältig bewirtschaftete und belebte Natur- und Kulturlandschaft. Sie befindet sich in stetigem Wandel, wobei Klimawandel, verschiedene Wirschaftssektoren und Interessensgemeinschaften Druck auf die Landschaft ausüben.
-
Need for Action
Die Erhaltung dieser einzigartigen Landschaft und die Aufwertung ihres universellen Wertes für kommende Generationen ist uns ein grosses Anliegen. Dabei soll die Bevölkerung nicht nur sensibilisiert werden, sondern auch aktiv dazu beitragen können.
-
Measures
Die Erhaltungs- und Aufwertungsprojekte umfassen Sanierungen von Trockensteinmauern, Aufwertungen von Quellen und Mooren, Bekämpfung von Waldeinwuchs und die Förderung bestimmter Zielarten wie z.B. der Leinkraut-Scheckenfalter oder der Bergahorn.
-
Cooperation Partner
Förderstiftungen und Sponsoren.
Diverse Aufwertungs- und Landschaftspflegeeinsätze werden mit Freiwilligen, Schulklassen oder Zivildienstleistenden durchgeführt.
-
Impact
Jedes sorgfältig ausgewählte Projekt wird zuerst auf seinen Ist-Zustand geprüft und der Soll-Zustand klar definiert. Nach der Umsetzung der Massnahmen werden regelmässig Erfolgskontrollen durchgeführt, um einen langfristigen Erfolg zu garantieren.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Die 23 Trägergemeinden der Stiftung haben sich mit der Auszeichnung zum UNESCO-Welterbe zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung verpflichtet. Dazu gehören Erhalt und Aufwertung der Naturlandschaft sowie Bildung und Sensibilisierung der Bevölkerung.