Project Duration July 25, 2023 - December 31, 2026

Psychosoziale Unterstützung durch Peer-Support in der Neonatologie Aarau

  1. Goal
    Unser Ziel ist es, die psychosoziale Unterstützung für Familien auf der Neonatologie-Station Aarau gezielt zu stärken. Dazu möchten wir unser Peer-Support-Angebot verstetigen. Im Zentrum steht dabei die Entlastung und Stärkung betroffener Eltern: Durch regelmässige Besuche direkt am Krankenbett ihres Neugeborenen werden sie von geschulten Peer-Eltern begleitet. Ergänzt wird dieses Angebot durch unser digitales Peer-Tool, das rund um die Uhr für die Familien verfügbar ist.
  2. Challenge
    Eine Frühgeburt trifft Familien meist unvorbereitet – verbunden mit Ängsten, Unsicherheit und einer abrupten Trennung vom Kind. Diese belastende Ausnahmesituation erhöht nachweislich das Risiko für psychische Erkrankungen, insbesondere bei Müttern. Die fehlende Vorbereitung auf die Elternrolle, intensive medizinische Betreuung des Neugeborenen und die Unsichtbarkeit der elterlichen Sorgen im Spitalalltag verstärken die Isolation. Gerade in dieser vulnerablen Phase fehlt oft eine niederschwellige, authentische Anlaufstelle, um Sorgen zu teilen, verstanden zu werden und emotionale Stabilität zurückzugewinnen.
  3. Need for Action
    Der Bedarf an psychosozialer Unterstützung in der Neonatologie ist hoch. Studien zeigen, dass Peer-Support das Wohlbefinden von Eltern stärkt, Ängste reduziert und die Bindung zum Kind fördert. In Aarau bestand bislang kein rund um die Uhr zugängliches Angebot dieser Art. Gleichzeitig erleben Fachpersonen Zeitdruck und emotional fordernde Gespräche mit Eltern, die sie an ihre Grenzen bringen. Es braucht eine strukturierte, nachhaltige Lösung, die Familien entlastet und das interprofessionelle Zusammenspiel im Spital stärkt – eingebettet in ein schweizweit wachsendes Netzwerk.
  4. Measures
    Frühchen & Neokinder Schweiz etabliert in Aarau ein umfassendes Peer-Support-Angebot: Geschulte Peer-Eltern begleiten betroffene Familien direkt vor Ort auf der Neonatologie – einfühlsam, vertrauensvoll, gleichwertig. Ergänzend steht unser digitales Peer-Tool rund um die Uhr zur Verfügung. Nach einer intensiven Pilotphase mit laufender Evaluation erfolgt die Implementierung und Verstetigung. Rekrutierung, Schulung und Supervision der Peer-Eltern, enge Abstimmung mit dem Spital sowie regelmässige Weiterbildungs- und Austauschformate sichern Qualität und Wirkung.
  5. Cooperation Partner
    Rotary Club Aarau
  6. Impact
    Das Projekt stärkt unmittelbar das emotionale und psychische Wohlbefinden von Eltern mit einem Frühgeborenen oder kranken Neugeborenen. Es fördert ihre Resilienz, verbessert die Eltern-Kind-Bindung und erleichtert die Verarbeitung dieser belastenden Lebensphase. Fachpersonen werden entlastet und gewinnen Zeit für ihre medizinischen Aufgaben. Langfristig trägt das Projekt zur strukturellen Verankerung familienzentrierter Versorgung bei – mit positiven Effekten auf Lebensqualität, Gesundheitsverläufe und interprofessionelles Miteinander im Gesundheitswesen.
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Das Projekt überzeugt durch einen partizipativen, praxisnahen Ansatz und die enge Zusammenarbeit mit Eltern, Fachpersonen und Institutionen. Frühchen & Neokinder Schweiz ist die einzige nationale Organisation, die sich ausschliesslich dem Wohl von frühgeborenen und kranken Neugeborenen sowie deren Familien widmet. Unsere Peer-Angebote basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, werden stetig weiterentwickelt und unterliegen klaren Qualitätsstandards. In enger Zusammenarbeit mit Spitälern und Eltern schaffen wir Räume echter Begegnung. Mit viel Herzblut, Fachwissen und Erfahrung setzen wir uns für eine menschlichere Versorgung ein – ein Beitrag zu gelebter Solidarität im Schweizer Gesundheitssystem.

Area of Impact