-
Goal
Daher will das fög/Uni Zürich ein attraktives und aktuelles Unterrichtsangebot für den Schulbereich realisieren. Die Jugendlichen sollen in die Lage versetzt werden, kritisch einzuordnen, welche Medieninhalte sie nutzen und wie diese zu bewerten sind
-
Challenge
Social-Media-Kanäle bestimmen den Medienkonsum Jugendlicher. Gleichzeitig wird Künstliche Intelligenz in den Medien immer stärker eingesetzt. Dies führt – vor allem über Social Media – dazu, dass Deepfakes vermehrt verbreitet werden.
-
Need for Action
Für die NutzerInnen wird es immer schwieriger, den Wahrheitsgehalt von Medieninhalten kritisch zu bewerten und einzuschätzen. Diese Entwicklungen erfordern vor allem von jungen Jugendlichen ein hohes Mass an Medienkompetenz.
-
Measures
Das Projekt erstellt digitale Lernumgebungen und Webinare. Lernumgebungen knüpfen an die digital geprägte Erfahrungswelt an und verwenden multimediale Quellen. Die Webinare vermitteln Jugendliche die Fähigkeit, eigene Medienprodukte zu erstellen.
-
Cooperation Partner
Die Weiterbildungsorganisation IQES konnte zur Unterstützung des Projekts gewonnen werden. IQES betreut gegenwärtig ca. 1200 Schulen in der Schweiz und insg. 9000 im DACH-Raum. Dadurch wird eine umfassende Verbreitung des Projekts gewährleistet.
-
Impact
Jugendliche sollen mündig, souverän und kompetent mit Informationen und Künstlicher Intelligenz im digitalen Zeitalter umgehen können. Das Projekt soll LehrerInnen in die Lage versetzen, einen attraktiven, kompetenzorientierten Unterricht anzubieten.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Medienkompetenz ist heute essenziell. Das fög ist auf Medienforschung und Wissensvermittlung spezialisiert und garantiert durch das Projekt die Vermittlung von aktuellem Wissen in den Schulbereich. IQES gewährleistet eine grosse Verbreitung.