-
Goal
Jeder Mensch, der Hilfe benötigt, sollte Unterstützung erfahren. Ihre Spende fliesst zu 100% in die Behandlung der betroffenen Frauen. Löhne, Unterhalts- und Administrationskosten trägt vollständig die Diakonie Bethanien. Der Stiftungsrat verzichtet auf Sitzungsgelder.
-
Challenge
In der Schweiz gibt es div. Kliniken, die Frauen mit Essstörungen aufnehmen, jedoch sind diese Aufenthalte durch die Krankenkassen meist nur für drei Monate finanziert. Für Frauen, die an sehr schweren Essstörungen erkrankt sind, gibt es nach dem Klinikaufenthalt keine finanzierten Leistungen mehr, trotzdem brauchen sie weiter intensive Betreuung. Das Sozialsystem in der Schweiz ist auf diese Fälle nicht ausgelegt. Die in der Schweiz einmalige sozialtherapeutische Institution TheWo Bethanien ist auf die Behandlung von Frauen mit schweren Essstörungen spezialisiert, die Aufenthalte und Behandlungen sind jedoch aus obgenannten Gründen nicht finanziert. Diese Versorgungslücke wird durch die Stiftung Impact Bethanien getragen, die jedoch selbst über keine eigenen Mittel verfügt sondern auf Unterstützung angewiesen ist.
-
Need for Action
Viele Frauen können die Kosten für den Aufenthalt einer langfristigen Behandlung nicht tragen, sei es weil sie noch minderjährig sind und die Eltern nicht über die finanziellen Mittel verfügen oder weil sie aufgrund ihrer Krankheit keiner 100% Arbeit nachgehen können.
Die Stiftung Impact Bethanien übernimmt die Finanzierungslücke (nach Prüfung der finanziellen Verhältnisse wie Eigen-und Fremdmittel und überprüft auch die Sozialbeiträge). Nach Austritt verzichtet sie auf eine Rückzahlung. Eine schnelle und intensive Betreuung ist entscheidend für eine langfristige Genesung und ein selbst bestimmtes Leben.
-
Measures
TheWo Bethanien bietet eine einzigartige Lösung in der Schweiz: Frauen erhalten intensive Unterstützung und können gleichzeitig ihren Alltag weiterführen. Sie bietet zehn spezialisierte Therapieplätze. Jede Frau bewohnt ein eigenes Zimmer mit Bad. Es gibt Gemeinschaftsräume sowie Therapiebereiche. Die Betreuung erfolgt rund um die Uhr, sieben Tage die Woche. Die Frauen lernen ihren Alltag selbstständig zu bewältigen, damit sie nach dem Austritt ein selbstbestimmtes Leben führen können. Wenn es die Gesundheit zulässt, gehen sie tagsüber ihrer Arbeit oder Ausbildung nach. Da wo nötig steht ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Ergotherapeuten etc. zur Verfügung und sorgen für eine umfassende Unterstützung. Ein zentraler Bestandteil ist das gemeinsame Kochen und Essen, das von Vor- und Nachbesprechungen begleitet wird. Auf Wunsch werden Familienaufstellungen und Gespräche mit Angehörigen durchgeführt.
-
Cooperation Partner
keine
-
Impact
Eine wissenschaftliche Wirkungsmessung belegt die nachhaltige Wirkung der Therapie:
86,5% der behandelten Frauen berichten von einer nachhaltigen Verbesserung ihres subjektiven Wohlbefindens
62,5% verzeichnen ein Jahr nach Austritt eine deutliche Symptomreduktion
91% konnten innerhalb eines Jahres nach Austritt ihre berufliche Situation verbessern oder stabilisieren
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Die Stiftung Impact Bethanien feierte 2024 ihr 10-jähriges bestehen, ebenso die sozialtherapeutische Wohninstitution TheWo Bethanien.
Seit Gründung wurden 90 Frauen betreut. Davon 30 aus der O-CH, 48 aus Kt.-Zürich, 5 AG, BL, BS, 4 Zentral-CH, 3 übrige. Mehr als 20% waren minderjährige.