-
Goal
Mit Afro Summer Jam möchten wir kulturelle Vielfalt sichtbarer machen, gesellschaftliche Teilhabe fördern und aktiv gegen rassistische Strukturen wirken. Wir schaffen eine inklusive Plattform, auf der Musik, Kunst, Mode, Panels und Bildungsformate zusammenkommen und Menschen mit afrikanischer Herkunft sichtbar, hörbar und erfahrbar werden.
Unser Ziel ist es, Begegnung auf Augenhöhe zu ermöglichen, Vorurteile abzubauen und Dialog zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu fördern. Junge Talente erhalten Auftrittsmöglichkeiten, Kinder erleben Vielfalt spielerisch, und marginalisierte Perspektiven erhalten Raum im öffentlichen Diskurs.
So stärken wir Gemeinschaft, Sichtbarkeit und gegenseitiges Verständnis – und leisten einen nachhaltigen Beitrag zu einer vielfältigen, solidarischen Schweiz.
-
Challenge
In der Schweiz fehlt es an öffentlichen Kulturangeboten, die niederschwellig, generationenübergreifend und diversitätsorientiert sind. Viele Menschen, insbesondere mit Migrationsgeschichte oder geringem Einkommen, haben kaum Zugang zu klassischen Kulturinstitutionen.
Kulturelle Bildung findet oft im formalen Kontext statt, wodurch kreative Potenziale junger Menschen ungenutzt bleiben. Auch fehlt es an Plattformen, auf denen sich neue, vielfältige künstlerische Stimmen entfalten können.
Kulturangebote, die Teilhabe, Ausdruck und Begegnung im öffentlichen Raum ermöglichen, sind rar. Gerade in urbanen Räumen braucht es Formate, die nicht konsumiert, sondern mitgestaltet werden, unabhängig von Herkunft, Bildungsstand oder sozialem Status.
-
Need for Action
Es braucht Kulturprojekte, die gesellschaftliche Vielfalt abbilden, kreative Selbstwirksamkeit fördern und Räume für Austausch und Bildung schaffen.
Afro Summer Jam begegnet diesem Bedarf mit einem offenen, professionell kuratierten Kulturfestival, das Kultur nicht nur zeigt, sondern erlebbar macht. Es stärkt kulturelle Teilhabe durch partizipative Formate, macht junge Künstler*innen sichtbar und inspiriert zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen.
Das Festival bietet konkrete Lern- und Gestaltungsräume für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, unabhängig von Zugang zu formaler Bildung. Es schafft Sichtbarkeit für marginalisierte Perspektiven und leistet einen Beitrag zu einem inklusiven Kulturverständnis.
Der Handlungsbedarf ist klar: Es braucht mehr offene, diverse und bildungswirksame Kulturformate im öffentlichen Raum.
-
Measures
Afro Summer Jam schafft mit seinem dreitägigen Kultur- und Bildungsfestival auf der Zürcher Landiwiese einen offenen Raum, in dem Kunst, Musik, Mode, Performance und Bildung gleichwertig zusammenspielen. Durch ein kuratiertes Konzertprogramm, das Art Center mit Ausstellungen und Live-Paintings, eine interkulturelle Fashionshow sowie Workshops und Mitmachformate für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wird kulturelle Bildung niederschwellig und interaktiv vermittelt. Panels und Diskussionsrunden fördern den gesellschaftlichen Dialog und machen Vielfalt sichtbar.
Junge Talente erhalten durch Bühnenauftritte, Ausstellungsflächen und Mentoring konkrete Möglichkeiten zur künstlerischen Entwicklung und Professionalisierung.
Zur Umsetzung braucht es eine solide Infrastruktur, Technik, faire Honorare für Kunst- und Bildungsschaffende, barrierefreie Zugänge, Übersetzungen sowie zielgruppengerechte Kommunikationsarbeit. Der Gesamtaufwand für die Durchführung beläuft sich auf CHF 318’294.
-
Cooperation Partner
Afro Summer Jam arbeitet eng mit einem Netzwerk aus zivilgesellschaftlichen, pädagogischen und kulturellen Partnern zusammen. Dazu gehören unter anderem das GZ Wollishofen (Mitgestaltung des Kinderprogramms mit pädagogischem Fokus), die AOZ Zürich (Einbindung geflüchteter Menschen in kreative Lernformate), Support Your Local und das Brainfart Collective (Förderung junger Künstler*innen im Art Center), sowie Alterszentren der Stadt Zürich (generationenverbindende Kulturvermittlung). Institutionelle Partner wie die Stadt Zürich, Viva con Agua, Radio Energy und weitere tragen zur strukturellen und inhaltlichen Qualität bei. Diese Kooperationen ermöglichen eine breite Wirkung, verankern das Festival lokal und schaffen nachhaltige Bildungsräume im urbanen Raum. Gemeinsam mit den Partnern wird Kultur zu einem Ort der Begegnung, Teilhabe und Weiterentwicklung.
-
Impact
Afro Summer Jam entfaltet Wirkung auf mehreren Ebenen: Es stärkt die Sichtbarkeit von Menschen mit afrikanischer Herkunft, schafft kulturelle Teilhabe und macht Vielfalt im öffentlichen Raum erlebbar. Das Festival bringt Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen zusammen, fördert Austausch und baut Vorurteile ab – Begegnung statt Abgrenzung.
Workshops, Panels und künstlerische Formate regen zur Auseinandersetzung mit Themen wie Rassismus, Identität und Zusammenleben an. Junge Menschen erhalten durch kreative Plattformen Vorbilder und Bestärkung. Die Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen, Schulen, Alterszentren und Quartieren verankert das Projekt langfristig im städtischen Leben.
Afro Summer Jam wirkt über das Festivalwochenende hinaus: als Katalysator für Dialog, als Bühne für neue Perspektiven und als Ort gelebter Solidarität.
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Afro Summer Jam erzielt Wirkung auf mehreren Ebenen: Es stärkt die kulturelle Teilhabe breiter Bevölkerungsgruppen, fördert kreative Bildung und ermöglicht jungen Menschen, ihr künstlerisches Potenzial zu entfalten. Die niederschwellige Gestaltung des Festivals senkt Barrieren und macht Kultur für Menschen zugänglich, die oft von klassischen Angeboten ausgeschlossen sind.
Kinder und Jugendliche erleben kreative Prozesse als selbstwirksam – ein zentraler Impuls für Bildung und Persönlichkeitsentwicklung. Junge Künstler*innen erhalten Sichtbarkeit, wertschätzende Rückmeldung und konkrete Schritte zur Professionalisierung.
Zudem wirkt Afro Summer Jam als Begegnungsraum: Menschen unterschiedlicher Generationen, Kulturen und Lebensrealitäten kommen in Austausch – nicht als Zielgruppe, sondern als aktive Mitgestaltende. So fördert das Festival gesellschaftlichen Zusammenhalt, schafft langfristige Netzwerke und inspiriert nachhaltiges Engagement im kulturellen und sozialen Bereich.