-
Goal
Es ist unser grosses Ziel eine Symbiose zwischen zwei vermeintlich unterschiedlichen Welten zu erschaffen!
Symphonik und Rock...
-
Challenge
Jon Lord, einer der renommiertesten Musiker des 20. Jahrhunderts und Mitbegründer der legendären Rockband Deep Purple, komponierte 1969 mit dem „Concerto for Group and Orchestra“ ein Werk, welches den Grundstein für das Crossover-Genre legte. Es war das erste Mal, dass eine Rockband und ein Symphonieorchester gleichberechtigt auf einer Bühne zusammenarbeiteten und so eine völlig neue Klangwelt erschufen.
Das Werk besteht aus drei Sätzen, welche die unterschiedlichen musikalischen Stile miteinander verweben und Raum für Improvisationen, Orchesterpassagen und energetische Rockelemente lassen.
Seit nun 30 Jahren verbindet die Wood and Metal Connection genau diese Musikstile: Der grosse symphonische Klangkörper sowie die vereinsinterne Rockband vereinen sich in diesem einmaligen Werk zu einem einzigartigen Klangspektrum. Es ist eine qualitativ und organisatorisch grosse Herausforderung, dieses Projekt zu stämmen (insbesondere finanziell).
-
Need for Action
Adäquate Projektplanung & Finanzierung
Gemeinsame und Individuelle Probearbeit
-
Measures
Hohe Qualität in Projektarbeit
Gewinn von finanzieller Unterstützung
Probearbeit
-
Cooperation Partner
Sängerin Michaela Trütsch,
Gitarrist Andreas Grob
Orgel tbd
Dirigentin Susanne Theiler, Konzertmeister Michael Mächler
-
Impact
Qualitative Ziele
Vollständige Finanzierung (kein Verlust)
Integration junger Musikerinnen und Musiker
-
Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
Die Wood and Metal Connection ist eine einmalige Formation mit nur wenigen professionellen Musikern und vielen ambitionierten Amateuren. Dadurch kann sie sehr attraktive Projekte zu erschwinglichen Konditionen (i.d.R. Kollekte!) anbieten - insbesondere der Landbevölkerung und bietet damit eine echte Alternative zu sehr teuren vergleichbaren Konzepten (bspw. 21th Century Orchestra, KKL).