Project launch: August 18, 2025

3. Lehrjahr zur beruflichen Inklusion für Menschen mit kognitiven Handicaps

  1. Goal
    Durch die Anpassung mit der Umsetzung des 3. LJ kann eine berufliche Chancengleichheit für Menschen mit sog. mittelschweren kognitiven Behinderungen eher sichergestellt werden. Es führt auch zum Ziel, behinderungsbedingte Nachteile auszugleichen
  2. Challenge
    Menschen mit grösseren kognitiven Behinderungen können nur in der Begegnung mit Arbeitgebenden ihre persönlichen Vorzüge und Fähigkeiten zur Geltung bringen. Deshalb benötige sie zwingend für genügend Praktikas ein 3. Lehrjahr zur beruflichen Inklusion
  3. Need for Action
    Menschen mit grösseren kognitiven Handicaps ist der Zugang zu staatlichen gestalterischen Ausbildungen verwehrt. Auch steht ihnen aufgrund ihrer Einschränkungen ein nur stark reduzierter Stellenmarkt offen. Anreizsysteme seitens Arbeitgebenden fehlen
  4. Measures
    Die Ausweitung auf ein 3. LJ ermöglicht ein adäquates Lerntempo, eine gut fundierte Grundausbildung, genügend Zeit für Praktikas, gezielte Vorbereitung mit Job Coaching/Scouting am neuen Arbeitsplatz und die Erzielung einer optimalen Anschlusslösung
  5. Cooperation Partner
    Die INSOS zertifizierte PrA-Ausbildung ist lediglich auf 2 Jahre ausgerichtet. Das 3. LJ wird aus eigenen Mitteln finanziert, mit einem Job Coaching und Jobscouting. Eine intensive Zusammenarbeit besteht mit der Personalvermittlung mitschaffe.ch
  6. Impact
    Das 3. Lehrjahr bietet mit externen Praktikas, Job Carving, Job Coaching, individueller Schulung und Vorbereitung optimale Voraussetzungen, im Hinblick auf einen künftigen externen Arbeitsplatz eine Anschlusslösung zu finden
  7. Special Quality of the Project; Suitability of the Organization
    Die 3-jährige Ausbildung optimiert über Job Coaching/Scouting, Assistenz und Praktikas eine adäquate Unterstützung und schafft die Voraussetzung in einem stark reduzierten Stellenmarkt künftig besser bez. mit Nischenarbeitsplätzen aufgestellt zu sein

Area of Impact